Transition

Der Schlaf, die Zeit und der Tod: Jan Fabres «Requiem für eine Metamorphose», im Unruhestand seiner Entstehung betrachtet von Arnd Wesemann

Tanz - Logo

Du musst ausgeschlafen sein, wenn du Leistung erbringen willst. Diese mütterliche Ermahnung stieß immer schon auf Widerspruch: Der Wunsch, endlich auszuschlafen, entspricht zu genau der Frage, warum man überhaupt etwas leisten soll. Was die Schule von einem will, wird an den Zeitpunkt ihres Unterrichtsbeginns geknüpft; man nennt das eine Verabredung. Wie die verabredete Uhrzeit einer Sitzung, eines Abflugs, eines Probenbeginns. Dieser Zeitpunkt ist der Feind des Ausschlafens.

Dass man diesen Zeitpunkt trifft, also recht-zeitig ist, simuliert allein schon eine Leistung, die sich allein der Überwindung des Schlafs verdankt.

So wird von klein auf gelernt, Schlaf zu überwinden. Schlaf hat nur einen Freund: Die Frage, warum man überhaupt etwas leisten soll. Man leistet, um etwas zu überwinden: Trägheit, Muße, die Zeit selbst. Leistung = Energie. Gemessen wird sie von Schulzeiten an in der Fähigkeit, in kürzester Zeit ein Maximum an Hausaufgaben und Trainingseinheiten zu erledigen. Um Zeit zu gewinnen, die unmöglich wieder an das Ausschlafen, an Trägheit und Muße verschwendet werden darf. Man kann nicht seine Energie für den gleichen Preis opfern, den es gekostet hat, sie zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2007
Rubrik: Schwerpunkt, Seite 72
von Arnd Wesemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Heike Langsdorf

Heike langsdorf war Tänzerin bei Jan Fabre, in seinem «Je suis sang» 2001/03, in «Parrots and Guinea Pigs» 2002 und in «Tannhäuser» 2004 sowie im Film «Les Guerriers de la beauté» von Pierre Coulibeuf. In einem Interview wird sie gefragt, ob sie bei Fabre etwas gelernt habe. Nein, sagt sie, lacht, aber sie habe gefunden, wonach sie in dieser Zeit gesucht habe: Die...

Fliessen

Im Halbdunkel in der Mitte des Raums eine schwarze Gestalt, im Gegenlicht, uns den Rücken zugewandt. Der Schatten verfremdet sie, modelliert eine Skulptur. Sie dreht sich unendlich langsam, nur eine Ahnung von Bewegung, die Füße rätselhaft unbewegt. Ärmel heben sich, aus den Öffnungen wachsen Hände. Unterschwellig schwebende Klänge. Ein Zittern durchbricht die...

Mikki Kunttu

A man for all seasons – that’s lighting designer Mikki Kunttu from Helsinki. His versatile skills have been applied to everything from Akram Khan’s and Tero Saarinen’s dance-art to variety shows and pop-idol contests. He is the man who created the lighting design for the Eurovision Song Contest in Helsinki in May 2007. This kind of “Eurotrash” may not be...