Timothy van Poucke

Wir haben Tanzkünstler und -künstlerinnen gefragt: «Was war produktiv? Was nehmen Sie mit? Was erwarten Sie für die nähere Zukunft?»

Tanz - Logo

Zu Beginn der Corona-Krise, während des ersten Lockdowns, war es ganz schön schwierig, in Form zu bleiben. Seitens der Kompanie wurde uns eine Stange und ein Tanzboden zur Verfügung gestellt, damit wir per Zoom von zu Hause aus trainieren konnten. Ich versuchte, eine Weile so Unterricht zu nehmen, merkte aber schon bald, dass das mit meiner normalen Arbeitsweise nicht viel zu tun hatte. Also beschloss ich, eine kleine Auszeit vom Balletttraining zu nehmen, in der Hoffnung, dass uns die Studios schon bald wieder zur Verfügung stehen würden.

Ich nutzte die seltene Gelegenheit, meinem Körper eine komplette zweimonatige Erholungspause zu gönnen. Die plötzliche Freizeit gab mir Gelegenheit, mich diversen anderen Aktivitäten zu widmen: Ich kochte, spielte Schach oder Gitarre und schaute viele Filme. Zum Glück durften wir unser tägliches Training nach zwei Monaten wieder im Studio bzw. Gym absolvieren – wenn auch unter strikten Covid-Auflagen. Allmählich erlangten wir unsere «Performance shape» wieder und konnten unserem Publikum Streams anbieten.

Dass wir für ein Online-Publikum performen konnten, war schon toll. Mir hat das gezeigt, dass Künstler, unter welchen Umständen auch immer, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: Pandemie, Seite 112
von

Weitere Beiträge
Andreas Heise

Kurz vor dem ersten Corona-Lockdown im März 2020 kam ich von einem Gastspiel mit meiner Produktion «Die Winterreise» von Franz Schubert zusammen mit der Sopranistin Juliane Banse, dem Pianisten Alexander Krichel und dem Tänzer István Simon aus Pakistan zurück. Das war die letzte berufliche Reise, die ich seitdem unternommen habe. Ich war erleichtert über die...

Lea Moro

Ich erinnere mich an Januar 2020. Ich lag in einem Hotelbett und las die Nachrichten über ein Virus.

Ich erinnere mich an März 2020. Es war die vierte Probewoche von «All Our Eyes Believe», meinem ersten Stück für junges Publikum, und mir wurde bewusst, dass nichts mehr wie davor, nichts wie geplant sein würde. Im Wissen, dass so manches anders als intendiert kommt...

Katharina Torwesten

Zunächst fand ich gar nichts produktiv. Corona hat alle unsere «Produkte» an die Wand gefahren. Aber dann wirkte der Stillstand nach innen, ganz langsam. Ich geriet in einen Zustand der Wunschlosigkeit, fast meditativ. Wohin zerren uns unsere Wünsche? Überallhin, nur nicht zu uns selbst. Eine Weile davon erlöst zu sein, hat mir gutgetan – und hat letztendlich eine...