Tanzausbildung: Hörhilfen
Jan Broeckx, als Leiter der Ballett-Akademie der Hochschule für Musik und Theater München sind Sie für gewöhnlich nicht mit dem Problem der Schwerhörigkeit befasst. Nein, das nicht. Aber im Sommerkurs habe ich einen dreizehnjährigen, rundum talentierten Jungen erlebt, der in beiden Ohren ein Hörgerät trägt und den Unterricht dennoch problemlos gemeistert hat.
Wie kam es ausgerechnet zum Besuch von Tianjiao Zang alias Jiaojiao, einer hörgeschädigten Tänzerin aus China?
Ich bin über ihren Agenten kontaktiert worden.
Jiaojiao war offenbar in der Nähe und wollte einfach einmal die Ballettakademie in München kennenlernen und mittrainieren. So ist eins zum anderen gekommen.
Ihre Einschätzung?
Ein intelligentes Mädchen. Nach einem informellen Gespräch, das natürlich über eine Übersetzerin abgewickelt wurde, habe ich sie mit in den Unterricht genommen. Sie hat erst einmal zuschauen wollen, um zu sehen, wie der Laden läuft. Anschließend haben wir gemeinsam ein paar Übungen ausprobiert. Jiaojiao ist im Klassischen sicher kein Ausnahmetalent, aber im Modernen kann sie sich vorzüglich bewegen.
Seit ihrem fünften Lebensjahr trägt Jiaojiao Hörgeräte der Sonova Marke Phonak. Haben Sie den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz November 2018
Rubrik: Praxis, Seite 72
von Hartmut Regitz
Windwitches – a living spirit
Manchmal ist es wie verhext. Aber in Deutschland haben die «Vindhäxor», wie die «Windwitches» in ihrer schwedischen Heimat heißen, nie eine Rolle spielen können. Anders in London und New York. Dort war die Dansgruppen, 1977 von Eva Lundqvist gegründet, immer wieder präsent – was insofern kein Zufall ist, als die 1951 geborene...
Bildband: Tango
«Lost in Tango» ist eine Liebeserklärung an den Tango, aber auch die Geschichte des Sohnes, in Erinnerung an seinen Vater Klaus Hympendahl. Eingerahmt von Prolog und Epilog berührt der Bildband zahlreiche Aspekte – von der Geschichte des Tango bis zur Milonga, dem Ort, an dem Tango getanzt wird.
Im Prolog berichtet Klaus Hympendahl, ein großer...
Im Korridor des sechsten Stocks im Haus Nummer 5 an der Zürcher Kreuzstraße hängen die Druckfahnen fürs nächste «MAG». An der Wand entlang reihen sich Texte und Bilder fürs kommende Magazin des Opernhauses Zürich: ein Interview mit dem Ballettdirektor Christian Spuck über seine neueste Arbeit «Winterreise», ein Interview mit Goyo Montero über sein Stück «Submerge»,...