Dresden: William Forsythe, Jacopo Godani «N.N.N.N.», «Echoes from a restless soul», «From now on»

Tanz - Logo

Jacopo Godani hat Erfolg. Seine Dresden Frankfurt Dance Company tourt ganz gut und zieht Publikum an. Sein neues Programm, das in Frankfurt im Bockenheimer Depot Premiere feierte, weckt die «Echoes from a Restless Soul» von 2016 wieder auf, zeigt ein nagelneues «From now on» und schiebt «N.N.N.N.» von William Forsythe dazwischen. Als Godani 2015 die ehemalige Forsythe Company übernahm, waren Forsythe-Neueinstudierungen Teil des Programmversprechens.

 

Diese vier Ns meinen jeden oder niemanden und machen Freude beim Wiedersehen; nur könnten die drei Tänzer und eine Tänzerin die Kontraste zwischen «Lose» und «Gespannt» noch deutlicher machen. Denn das Quartett ist eine Lektion über Schwingmechanik: Ein Körperteil wird losgelassen und der Schwerkraft ausgeliefert oder selbst geworfen oder angestupst. Das hochgezogene Knie stößt den Ellbogen über ihm an. Eine Hand hält die andere am Gelenk und lässt sie fallen. Die fliegenden Hände landen auf Schultern, Köpfen, Händen. Der Witz an «N.N.N.N.» sind die Landungen auf fremdem Terrain: die Hand auf dem Kopf des Nächsten, auf Kollegenschulter, am Nachbarbauch. Wie sich das wohl anfühlt? Ein fröhliches Experiment mit Wahrnehmung, ein ernstes ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2018
Rubrik: Kritik, Seite 37
von Melanie Suchy

Weitere Beiträge
Ein Nussknacker vom Disney-Stern

Es gibt zwei Möglichkeiten, auf Disneys Weihnachtsspecial «Der Nussknacker und die vier Reiche» zu reagieren: «Au weia!» oder «Sieh mal einer an!». Wer mit Tschaikowskys «Nussknacker» groß geworden ist, muss auf jeden Fall umdenken. Was ja dem Grundsatz nach kein Schaden ist. Kinoregisseur Lasse Hallström zieht zwei erzromantische Stoffe zusammen, um daraus eine...

Gekippt

1926. New York ruft das «Cabaret Law» aus. Das Gesetz verbietet das Tanzen in der Öffentlichkeit. Sechs Jahre zuvor: Die USA beschließen die Prohibition. Wer trinken will, trifft sich zum Cocktail in Speakeasys, in Hinterzimmerkneipen. In ihnen wird auch getanzt. Etwa in Harlem, als sich um 1930 Schwarze und Weiße gemeinsam vergnügten. Die rechtliche Handhabe gegen...

Gender-fluid

Um die Sache wurde nicht viel Aufhebens gemacht, es gab keinerlei PR-Getöse. Und doch war es ein historischer Moment: Im Juni trat in «Dornröschen» – mit langem Rock, noch ohne Spitzenschuh – ein Mann im weiblichen Corps de ballet des English National Ballet (ENB) auf. Er fiel nicht auf, sein Auftritt wurde nicht weiter kommentiert. Chase Johnsey war seit vielen...