Tanz das Bauhaus
Bettina Wagner-Bergelt, in der Tanzwelt kennt man Sie vor allem als langjährige Dramaturgin und Vizedirektorin des Bayerischen Staatsballetts. In der Bauhaus-Welt kennt man Sie sicher nicht so gut – was verbindet Sie mit dem Bauhaus?
Ich bin da ein merkwürdiger Zwitter. Ich habe ganz viel übrig für Geschichten. Zugleich bin ich auch ein absoluter Fan der Abstraktion. Ich liebe Lucinda Childs und Merce Cunningham ganz genauso wie die klassische Form in «Schwanensee». Insofern hat das Bauhaus mich immer fasziniert, diese Klarheit, diese Reduktion in der Form.
Wenn ich rückblickend anschaue, wie und mit welcher Kunst und welchen Künstlern ich gearbeitet habe und umgegangen bin, dann denke ich: Ja, das Bauhaus passt zu mir, ohne dass ich es direkt gesucht hätte. Ich fühle mich ästhetisch und ideologisch genau richtig in diesem Umfeld.
Nun laden Sie zu einer «kreativ-experimentellen Reise rund um die legendäre Bauhausbühne» in die Berliner Akademie der Künste ein. Warum haben sich die «Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar» und die Kulturstiftung des Bundes für eine theatralische Eröffnung des Jubiläumsjahres entschieden? Man hätte ja auch eine Ausstellung mit Werken der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Januar 2019
Rubrik: Bauhaus, Seite 8
von Claudia Henne
Zu viele Metaphern schaden dem Tanz. Hier ist alles drin: griechische Mythologie, christliche Religion, deutsch-deutscher Mauerbau, Klezmer und Beethovens Taubheit. Weil das Programmheft nur mit Floskeln weiterhilft, müssen wir selbst den roten Faden finden. Aber auch der ist schon da: Ein rotes Tuch zieht sich durch alle drei Stücke, wird von der revolutionären...
Newcomer: Patricia Guerrero
Mit Patricia Guerrero kommt Ende Januar eine der spannendsten jungen Tänzerinnen der neuen Flamencoszene zur «Flamenco Biënnale Nederland» nach Holland.
Sie stammt aus Granada, stand mit acht Jahren zum ersten Mal auf der Bühne, mit 17 gewann sie den «Premio Desplante», eine der wichtigsten Auszeichnungen Spaniens für junge...
Max Pechstein, bedeutender Vertreter des Expressionismus, wurde 1881 in Zwickau geboren, er starb 1955 in Berlin. Die Kunstsammlungen der Stadt Zwickau verfügen über die größte Sammlung seiner Werke. Wie für viele Künstler des Expressionismus waren auch für ihn die Aufbrüche der Tanzmoderne und die überschäumende Wildheit des frühen Jazz wichtig. Unter dem Titel...