Step Up 2 The Streets

Im Kino: Step Up 2 The Streets

Tanz - Logo

Märchen brauchen Kinder. Wer heute mit einer Vorlage à la Brothers Grimm Kohle bei ihnen landen will, baut auf die Träume von Fünfjährigen und deren Haltbarkeit im Durchschnitts-Teen. Was wetten, ey, Aschenbrödel Andie (Briana Evigan) is’ ‘ne zähe Braut in den Streets von Baltimore im Jahre des Herrn 2008. Muss auch: Ihre Mom ist schon kalt, Krebs und so. Nich’ fair, Alter, aber, hey, wofür gibt’s Freunde? Und Streetdance! Die multikulturelle Unterschichten-«Crew 410» geht ab wie eine Rakete, live, Mann, sogar überraschungsmäßig in der U-Bahn.

Sowieso keine Zeit für die Schule, bei all den Proben für die endcoolen Underground-Gigs. Die Ziehmutter macht sich aber Sorgen, und eh sie sich’s versieht, steht Andie vor der Alternative: Exil in Texas oder spuren an der schicken Maryland School of Arts. Da regieren, wie draußen, klare Gegensätze. Ballett und Fönfrisur: gut, Streetdance: bäh. Insofern sind die Szenen austauschbar. Andie wirkt auf ihre Art, also ganz «natürlich», natürlich auch auf den Schul-Beau (Robert Hoffman). Long story short, es gibt Ärger mit den 410ern wegen der Schule; Andie gründet ihre eigene Crew aus schrägen Einzelgängern; das gibt Ärger mit dem Rektor und Keile ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2008
Rubrik: Celebrities, Seite 20
von Katja Werner

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ralf Dörnen «Brahms Requiem»

«Sie gehen daher wie ein Schemen», heißt es im Text. Schattengleich erscheinen darum Menschen, die erst in der Erinnerung wieder erkennbare Gestalt gewinnen. Diese «Geisterbeschwörung» positioniert Ralf Dörnen zunächst unter einem Podest, auf dem die Gesangssolisten, der Chor und das Philharmonische Orchester Vorpommern Platz genommen haben. Völlig in diesem...

Roy Scheider

Roy Scheider, was für ein Finale! Tanzend, singend: «Bye, bye, life!», ein Augenzwinkern für die Ladys, all Glamour in schwarzem Leder und Pailletten tritt er ab. Rampenlicht säumt den letzten Korridor, am Ende wartet eine schöne Frau. So sexy kann der Tod sein, wenn Bob Fosse ihn choreografiert. Fosses strahlend verdorbenes Alter ego in seiner zynischen...

Madonna

Madonna ist eine Tänzerin. Der Tanz, den sie bei einem Schwulen in ihrem Heimatstaat Michigan lernte, war ihre Fluchtroute aus den Konventionen der Religion und der bürgerlichen Gesellschaft. Die ersten Kämpfe, die ich ihretwegen ausfocht, drehten sich um die Frage, ob sie eine gute oder einfach nur gut dressierte Tänzerin sei. In dem Maß, wie sie im Lauf der Jahre...