Stefano Giannetti «Sacre»

Dessau

Tanz - Logo

Eigentlich, sagt Stefano Giannetti, wäre er nicht auf die Idee gekommen, Strawinskys «Le Sacre du printemps» zu choreografieren. Zu sehr sei er geprägt von den drei meisterlichen Versionen, in denen er getanzt hat: Bé-jart, Neumeier, Tetley. Dann kamen Corona, das Umweltdebakel und eine persönliche Katastrophe: Mehrere Meter stürzte er von der Bühne in die Tiefe, vier Monate Krankenhaus und 13 Operationen waren die Folge. Ärztlicher Kunst ist seine Genesung zu danken. Strawinskys Geniestreich von 1913 wurde dann doch so etwas wie Giannettis Befreiungs-Werk.

Dabei sind die Bedingungen am Anhaltischen Theater Dessau, wo er seit 2019 als Nachfolger von Tomasz Kajdanski Ballettdirektor und Chefchoreograf ist, alles andere als günstig. Vorbei sind die goldenen Zeiten, als die Kompanie gut 20 Mitglieder zählte. Abendfüllende Handlungsballette und sinfonische Adaptionen gingen damals über eine der größten Bühnen des Landes. Einige Jahrzehnte und etliche Ballettmeister später verfügt das auf politischen Willen sukzessive geschrumpfte Ensemble heute über acht Positionen. Und wenn es dann noch verletzungsbedingt zu Ausfällen kommt, muss jener «Sacre» eben zeitweise mit sechs Beinpaaren ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2023
Rubrik: Kalender, Seite 41
von Volkmar Draeger

Weitere Beiträge
Wokeness

Ein Gespenst geht um in den Kulturredaktionen Europas, ein Spuk namens Wokeness. Anscheinend handelt es sich um eine sehr mächtige Erscheinung, jedenfalls fürchten die Kulturredakteure (bewusst nicht gegendert), dass Wokeness Kindergeschichten über Native Americans verbietet, dass Triggerwarnungen die Programmhefte verschandeln, dass Gendersternchen jeden Text...

Heiland an der Seine

Es waren sieben stürmische Jahre an der Pariser Opéra. Aber nun soll Normalität einkehren. Endlich. Auf Benjamin Millepieds abrupten Abgang als – very short-lived – Directeur de la danse folgte 2016 Aurélie Dupont, die ihrerseits im Sommer 2022 dem Palais Garnier den Rücken kehrte (tanz 7/22). Beide waren in einen Konflikt mit dem jeweiligen Generaldirektor und den...

Machtgefälle

In «Giselle» geht es um soziale Unterschiede. Die Liebe zwischen der Titelheldin und Albrecht scheitert an den gesellschaftlichen Barrieren und der Feigheit des Mannes, zu seiner nicht standesgemäßen Liebe zu stehen. Hier setzt die Neuinterpretation des schwedischen Choreografen Pontus Lidberg am Theater Basel an. Bei ihm geht es nicht wie im Originallibretto um...