Goldschatz

Zwischen Zugänglichkeit und Albtraum-Ästhetik: Goyo Montero leitet seit 15 Jahren das Staatstheater Nürnberg Ballett. Seine jüngste Kreation «Goldberg» zeigt exemplarisch, warum er in der Stadt so geliebt wird

Tanz - Logo

Es beginnt langsam, beinahe ehrfürchtig. Der Pianist Patrik Hévr eröffnet mit der Aria die «Goldberg»-Variationen. Fast noch getragener spielt er als Glenn Gould in seiner späten Einspielung dieses ikonischen Werks. Eine Art Ikone schafft mit diesem Abend auch Goyo Montero in Nürnberg. Seit 15 Jahren ist er hier Ballettchef, gerade hat er seinen Vertrag bis 2028 verlängert. Geliebt wird er in der Frankenmetropole sowieso.

«Ich schau mir alles an von Goyo Montero», sagt ein älterer Herr im Publikum, der nicht so aussieht wie der typische Stammgast eines zeitgenössischen Choreografen. Froh sei er, noch eine Karte für diese Vorstellung am zweiten Weihnachtsfeiertag bekommen zu haben. «Zum Glück bleibt uns der Montero ja nun noch ein bisschen erhalten», sagt er noch. Ein Fan. Wie Montero sich zu einer solchen Attraktion für Nürnberg und den zeitgenössischen Tanz dort entwickeln konnte, zeigt sein neuer Abend «Goldberg» beispielhaft: Der Spanier schafft eine Mischung aus direkter, narrativer und verständlicher Zugänglichkeit. Und rutscht dennoch nicht ins Revuehafte oder allzu Eindeutige ab.

Mit dem Beat wird die Kompanie zur Gruppe
Mit diesem feinen Übergang – von erhaben nach ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2023
Rubrik: Produktionen, Seite 12
von Rita Argauer

Weitere Beiträge
Eisenzarte Lady

Sie hat das denkbar Beste daraus gemacht: «Ja, ich habe vom Tanzen geträumt, aber das war viel zu spät … Ich glaube, das war diese romantische Idee von Ballett und Tanzen. Ich hatte Träume, in denen ich plötzlich in einer Ballett-Compagnie auf der Bühne stand und keine Ahnung hatte, was ich machen soll.» Mitte der 1950er-Jahre war Nele Hertling, geborene Schröder,...

Machtgefälle

In «Giselle» geht es um soziale Unterschiede. Die Liebe zwischen der Titelheldin und Albrecht scheitert an den gesellschaftlichen Barrieren und der Feigheit des Mannes, zu seiner nicht standesgemäßen Liebe zu stehen. Hier setzt die Neuinterpretation des schwedischen Choreografen Pontus Lidberg am Theater Basel an. Bei ihm geht es nicht wie im Originallibretto um...

Ausschreibungen, Fortbildungen 2/23

Fortbildung
«ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival», Wien

«ATLAS – create your dance trails», 5 July – 9 August 2023
A five-week training programme that offers young artists with first choreographic experience and midcareer artists a dynamic environment for their personal and artistic development. Application deadline: 15 February www.impulstanz.com/danc...