Goldschatz
Es beginnt langsam, beinahe ehrfürchtig. Der Pianist Patrik Hévr eröffnet mit der Aria die «Goldberg»-Variationen. Fast noch getragener spielt er als Glenn Gould in seiner späten Einspielung dieses ikonischen Werks. Eine Art Ikone schafft mit diesem Abend auch Goyo Montero in Nürnberg. Seit 15 Jahren ist er hier Ballettchef, gerade hat er seinen Vertrag bis 2028 verlängert. Geliebt wird er in der Frankenmetropole sowieso.
«Ich schau mir alles an von Goyo Montero», sagt ein älterer Herr im Publikum, der nicht so aussieht wie der typische Stammgast eines zeitgenössischen Choreografen. Froh sei er, noch eine Karte für diese Vorstellung am zweiten Weihnachtsfeiertag bekommen zu haben. «Zum Glück bleibt uns der Montero ja nun noch ein bisschen erhalten», sagt er noch. Ein Fan. Wie Montero sich zu einer solchen Attraktion für Nürnberg und den zeitgenössischen Tanz dort entwickeln konnte, zeigt sein neuer Abend «Goldberg» beispielhaft: Der Spanier schafft eine Mischung aus direkter, narrativer und verständlicher Zugänglichkeit. Und rutscht dennoch nicht ins Revuehafte oder allzu Eindeutige ab.
Mit dem Beat wird die Kompanie zur Gruppe
Mit diesem feinen Übergang – von erhaben nach ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Februar 2023
Rubrik: Produktionen, Seite 12
von Rita Argauer
Wer nur den Filmtrailer sieht, auf Vimeo, eine Minute und zehn Sekunden lang, mit seinen superschnellen Schnitten und seinen Close ups, der könnte denken: «Wow! 24 Szenen, in denen augenblickskurz aufblitzt, was Choreografie und Lichtregie hergeben!». Aber leider ist der Abend, den Tanzdirektorin Marguerite Donlon im Theater Osnabrück aus «Romeo und Julia» gemacht...
«Wahrscheinlich denken Sie, dass ich homosexuell bin. Aber vielleicht bin ich es nicht. Sondern bisexuell, metrosexuell, vielleicht asexuell. Oder ich finde es einfach nur schön – und das ist alles». Gil Harushs Blick streift seine schwarz lackierten Fingernägel, die mit seinen schwarzen, kreisrunden Ohrsteckern harmonieren. Er spricht schnell und eindringlich....
Es waren sieben stürmische Jahre an der Pariser Opéra. Aber nun soll Normalität einkehren. Endlich. Auf Benjamin Millepieds abrupten Abgang als – very short-lived – Directeur de la danse folgte 2016 Aurélie Dupont, die ihrerseits im Sommer 2022 dem Palais Garnier den Rücken kehrte (tanz 7/22). Beide waren in einen Konflikt mit dem jeweiligen Generaldirektor und den...