song & dance
Zwillinge: Musik und Tanz. Together forever. Ob Johann Strauß oder Rolling Stones, beim zweiten Takt schwingen die Hüften. Aber es ist ein Machtgefälle in der Beziehung. Die Musik hat den Tanz nie gebraucht. Er hat sich der Musik angedient. Tanzschritte folgen ihrem Diktat. Sie sind Stiefgeschwister.
Wie reagiert der Tanz? Emotional. Dass der Tanz deshalb unbeherrscht und der Tänzer frei sei, ist Blödsinn. Immer ringt er um Fassung. Es bleibt Sehnsucht. Um sie zu bezwingen, hat der Tanz Tradition, Training, Selbstüberwindung – und die Musik.
Wenn er bei all der Disziplin von Hingabe träumt, wer wollte ihm das verdenken?
Auch die Musik ist nicht frei per se. Darum hat sie die Rockmusik erfunden. Ein wilder, zügelloser Bastard, der keine Grenzen kennen will und keine Angst hat vor dem Tod; vor dem Verlust körperlicher Leistungsfähigkeit schon gar nicht. Sein Habitus, entsprechend, die seligmachende Dreifaltigkeit: Sex, drugs, and rock ’n’ roll.
Ein aufreizender Pas de deux mit dem Mikrofon, die Luftgitarre umkrallt wie im Gebet, wilde Gebärden, zum schrillen Schrei aufgerissene Münder, der Griff in den Schritt, der erigierte Mittelfinger, sogar die Sonnenbrillen gegen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Lieder für den Morgen danach, alles klar. Bluesig, leise, Pausen für bedächtige Züge an der ersten Zigarette. Bei jeder zu schnellen Bewegung jault der Kater in den schwarzen Kaffee. Gedächtnislücken und Augenringe am sehr späten Vormittag. Die vage Erinnerung an diese Blondine und ihr Grinsen, als ihr Schrank dich vom Barhocker gepustet hat. Halt dich an deine...
Die Chefredakteurin des Abends nimmt auf dem Programmzettel kein Blatt vor den Mund. Sie widmet ihre «Zeitung» Gérard Violette, schwarz auf weiß. Violettes Zeit als Intendant des Zentrums der französischen Tanzszene, des Théâtre de la Ville in Paris, läuft ab. Das birgt auch Risiken für Brüssels Vorzeigechoreografin, die bereits ihre Residenz in Brüssels Opernhaus...
«Sie gehen daher wie ein Schemen», heißt es im Text. Schattengleich erscheinen darum Menschen, die erst in der Erinnerung wieder erkennbare Gestalt gewinnen. Diese «Geisterbeschwörung» positioniert Ralf Dörnen zunächst unter einem Podest, auf dem die Gesangssolisten, der Chor und das Philharmonische Orchester Vorpommern Platz genommen haben. Völlig in diesem...
