siena
Sie alle haben ihn entdeckt. Zuerst war es Carmen Mehnert für Hellerau. Gleich darauf Honne Dohrmann für Oldenburg. Bruno Heynderickx bringt ihn jetzt nach Darmstadt und Wiesbaden, damit besagter Honne Dohrmann – der ab sofort den Tanz im benachbarten Mainz organisiert – ihm nicht noch einmal zuvorkommen kann. Auch Virve Sutinen in Berlin will beim Entdecken nicht die Letzte sein und koproduziert vorsorglich sein neues Stück über Luis Buñuel für die nächste Ausgabe von «Tanz im August». Er ist eben ein echtes Fundstück, um das man sich sehr gerne zankt. Sein Name: Marcos Morau.
Der 31-Jährige stammt aus Valencia. Seine Kompanie La Veronal wurde vom katalanischen Tanzquartier, dem Mercat de les Flors, adoptiert, obwohl er kein Katalane ist. Aber es herrscht Krise – Gérard Mortier ist tot. Er war der letzte Titan in Madrid, der sich mit Kultur gegen ihren Rückbau wehrte. Auch Ángel Corella musste sein Ballett aus dem Schuldturm auslösen und aufgeben. In einer derart angespannten Atmosphäre schauen Kuratoren schon mal genauer in ein Land, dessen Talente (wie nebenan in Portugal) scharenweise auswandern.
Morau ist geblieben. Er wirkt halb verwegen, halb verlegen, ist selbst überrascht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz August/September 2014
Rubrik: tanz im august, Seite 26
von Arnd Wesemann
Zeitreise, Umsturz, Minimal Music, brandende Chöre, Bilderwelten, Tanz, Gesamtkunstwerk … Nicht wenige Stichworte finden sich auf dem Programmheft des Heidelberger Theaters, und einige treffen auf «Echnaton» auch zu: eine dreiaktige Oper, die vor genau 30 Jahren im damals noch sogenannten Kleinen Haus der Württembergischen Staatstheater uraufgeführt wurde. Philip...
Jüngst uraufgeführt durch das Ballet National de Marseille, ist Richard Siegals «Metric Dozen» auch ein Lehrstück über den Umgang mit Tänzern. Denn bevor drei akustische Peitschenhiebe ins völlig verdunkelte Silo einfahren, eine wegen der schlechten Sicht wenig tanzgeeignete Allzweckhalle am ehemaligen Hafen von Marseille, bevor einzelne Spots die ersten beiden in...
Noch nie von dieser Schweizer Kompanie gehört? Nie den in der Berliner Etage ausgebildeten Pantomimen Fabian Cohn kennengelernt? Nie die Tanzpädagogin Dominika Willinek getroffen, die fließend in sechs Sprachen parliert? Dabei ist ihre gemeinsame, 2010 gegründete Tanzkompanie ein echter Renner. Nie sah man die Uferstudios in Berlin so gefüllt mit jungem Publikum.
N...