Side-step 6/21
MODERNER TANZ
Frank-Manuel Peter, der Moderne Tanz ist für eine der drei internationalen Unesco-Listen des Immateriellen Kulturerbes vorgeschlagen worden. Als Leiter des Deutschen Tanzarchivs begrüßen Sie zweifellos diese Nominierung.
Selbstverständlich.
Voraussetzung für die internationale Nominierung ist der 2014 erfolgte Eintrag ins bundesweite, also nationale Verzeichnis.
Inwieweit war das Deutsche Tanzarchiv seinerzeit in das mehrstufige Bewerbungsprocedere involviert?
Die wechselnden Vorstände der federführenden GTF – der Gesellschaft für Tanzforschung –, sowie deren Mitglieder zählen seit Jahrzehnten zu den Hauptnutzern des Deutschen Tanzarchivs Köln. Symposien, auch seitens der GTF, fanden und finden bei uns statt, wir verleihen mit dem Landesministerium den Tanzwissenschaftspreis, und die antragstellenden Verbände und Einrichtungen wie das Institut für Zeitgenössischen Tanz der Folkwang Universität Essen sind langjährige Kooperationspartner. Insofern waren wir in diesem Netzwerk selbstverständlich involviert, wenn auch indirekt.
Gründe, den Modernen Tanz weltweit als Immaterielles Kulturerbe zu würdigen, gibt es sicher genügend.
Oh ja! Das, was sich da in Deutschland von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Juni 2021
Rubrik: Side-step, Seite 26
von
Auf der deutschen Facebook-Seite kann man schon lange zwischen 60 verschiedenen Geschlechteridentitäten wählen. Das lerne ich im «Queer-Lexikon» des Berliner «Tagesspiegel». Und dass ich dem Gender-Diskurs hoffnungslos hinterherhinke. Denn «queer» (übersetzt: seltsam, komisch, verschroben, eigenartig, sonderbar, verrückt.
..) dient schon lange nicht mehr als...
Kiels Ballettdirektor Yaroslav Ivanenko versteht sich auf zerrissene Helden der Weltliteratur. Nach «Eugen Onegin» (tanz 12/19) hat er sich nun Oscar Wildes «Das Bildnis des Dorian Gray» vorgenommen – heißt: Bereits im Herbst sollte die Inszenierung herauskommen, was die Pandemie vereitelt hat. Im Februar hat das Stück dann immerhin die Feuertaufe der Generalprobe...
Viel geschmäht damals: der Tanzkongress 2019. Die Choreografin Meg Stuart wollte in Dresden kein Programm für die große Öffentlichkeit. Der Run auf den Kongress war umso stärker. Endlich als kunstschaffendes Wesen unter Seinesgleichen, um zu entspannen, zu entdecken, sich selbst zu erleben. Was niemand ahnte: Hier entstand was Neues, und wie immer: aus vielen...
