screening
screening
dancing beyond …
Seit 2007 gibt es Eric Gauthier & Dance Company, angesiedelt am Theaterhaus Stuttgart. Das nun für den SWR entstandene Filmporträt des Kanadiers von Elisabeth Hamberger ist ziemlich genau das, was man erwarten darf: Der Gepriesene wird gelobt, von Mauro Bigonzetti, der mit dieser erfolgreichsten freien Kompanie in Deutschland «Alice» probt, von Egon Madsen, seinem Mentor, von Cayetano Soto («Was Eric hier macht, ist ein Wunder»), vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg («Eric ist ein Glücksfall für die Kultur»).
So könnte es immer weiter gehen, mit einer Prise Homestory samt Gattin Laura («Er geht so freundlich über Leichen»), mit Stuttgarts Ballettchef Reid Anderson («Ich bin sein Ballett-Papa»), gäbe es da nicht auch Momente von größerer Klasse. Hamberger schafft es, Eric Gauthiers Duo mit Diana Vishneva in Hans van Manens «The Old Man and Me» beim Moskauer «Context»-Festival zu dokumentieren, und sie zeigt, wie Landesvater Winfried Kretschmann, von Gauthier animiert, einen Bauhaustanz wagt. Allein das hat die Arbeit gelohnt, und es berührt, wenn man – was öffentlich sonst nicht zu sehen ist – Gauthier bei einer Animation für Senioren in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Februar 2016
Rubrik: Kalender, Seite 52
von
ausstellung
tanzavantgarde im big apple
Bis zum 7. Februar läuft sie noch in Malmös Moderna Museet, ab 12. März dann im Stockholmer Stammhaus: die Schau, mit der die Vorreiter des Brückenbaus zwischen verschiedenen Kunstdisziplinen einerseits, zwischen Produzent und Publikum andererseits gewürdigt werden. Schauplatz ist das New York der 1960er- und 1970er-Jahre, wo...
Dank seiner auffallenden Choreografien für das Balletto di Toscana war Mauro Bigonzetti bereits Mitte der 1990er-Jahre zum Gesprächsthema der italienischen Tanzszene geworden. 1996 gelang ihm mit «Kazimir’s Colours» eine interessante Malewitsch-Hommage, eine der ersten Auftragsarbeiten, die Reid Anderson für das Stuttgarter Ballett vergab. Was den Rückschlag...
buch
joseph pilates
Für einen Gesundheitsapostel lebt er keineswegs passend. Joseph Pilates trinkt. Er raucht. Schlimmer noch: Wenn ihm mal eine griffige Klientin unter die Finger kommt, kann er sich selbst im hohen Alter nicht beherrschen. Den eigenen Leib heiligend, kennt sein missionarischer Eifer manchmal kein Halten mehr. Abstinenz ist seine Sache nicht.
Faszini...