Schlaflos
Mikhail Kaniskin, Sie waren Principal des Stuttgarter Balletts und zuletzt beim Berliner Staatsballett, Ihre Frau ist dort ebenfalls Erste Solistin, Sie leben seit vielen Jahren in Deutschland. Aber geboren sind Sie in Moskau – und Sie unterhalten enge Verbindungen sowohl nach Russland als auch in die Ukraine. Und zwar nicht nur innerhalb der Tanzwelt.
Meine Mutter lebt in Moskau, während ihre Geschwister zum großen Teil in die Ukraine gegangen sind, nach Kiew und in die nähere Umgebung der Stadt.
Für mich ist Ende Februar eine Situation eingetreten, die mich kaum mehr schlafen lässt.
Wie hat Ihre Familie, wie haben Kollegen das Geschehen erlebt? Sie sind ja in regelmäßigem Austausch mit Tänzern, sei es aus dem Mariinsky, sei es aus dem Bolschoi – seien es gebürtige Russen oder Ukrainer.
Niemand konnte sich vorstellen, dass etwas Derartiges passiert. Natürlich betrachte ich die Entwicklungen aus einer sehr priviligierten Situation heraus – aber dennoch: es ist sehr schwierig. Bankkarten funktionieren nicht mehr, der Alltag ist äußerst beschwerlich geworden. Und für manche sogar unbezahlbar. Auch im Internet funktioniert das eine oder andere nicht mehr. Ein befreundeter Tänzer aus ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz April 2022
Rubrik: Ukraine-Krieg, Seite 14
von Dorion Weickmann
Keine 600 Kilometer liegen zwischen Lwiw in der Westukraine und Dresden. In Dresden wiederum trennen keine acht Kilometer die Palucca Hochschule für Tanz von der ehemaligen KGB-Zentrale. Bis 1990 arbeitete dort der Mann, der jetzt federführend dafür sorgt, dass die Tanzakademie zum Obdach für Flüchtlinge wird – und die Ukraine zur Kriegszone. Alle kennen seinen...
Neue Tanzgruppe
Parasol am Tanzquartier Wien
Wien hat eine neue Tanzkompanie! Sie trägt den etwas doppeldeutigen Namen «Parasol». Im Französischen heißt das Sonnenschirm, und bei Pilzfreunden ist der Parasol als «Gemeiner Riesenschirmling» bekannt, der vor allem paniert und gebraten ganz köstlich mundet. Delikat könnten auch die künftigen Arbeiten der...
In der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 bombardierten britische Streitkräfte das 630 000 Einwohner zählende Dresden. Der schwerste Luftangriff des Zweiten Weltkriegs, den die Deutschen entfesselt hatten, legte Elbflorenz in Schutt und Asche. 25000 Menschen fanden den Tod. Soweit die Schreckensbilanz des letzten Flächenbrands auf europäischem Boden – für eine...