Roleff-King in München – die Ballettakademie wird 50

Tanz - Logo

Roleff-King ist ein Name mit enormem Nimbus in München. Seit fünfzig Jahren. Happy Birthday! Lange vor der Heinz-Bosl-Stiftung, ab Mai 1956, wurden unter den Fittichen von Peter Roleff und Karl-Heinz King Ballettratten ab sechs zu bühnenreifen Tänzern ausgebildet. Die Schule war nach dem Krieg eine der ersten privaten Schulen für Ballett in Deutschland mit dem Zertifikat der Bühnengenossenschaft. Dieses Jahr hat sie sich umbenannt in «Ballettakademie», der Namenszusatz Roleff-King bleibt.


Ruth Brandt-Ludwig, die vor 19 Jahren die Leitung übernahm, kam nach Bühnenengagements in Bern, Saarbrücken und Hannover und Familiengründung als Assistentin zu Roleff und King. In ihrem Geist, wie sie sagt, führe sie die Schule weiter. Erfolgreich, will man meinen. Der Freistaat Bayern fördert zwar. Noch immer wird in den eher bescheidenen Räumen in Schwabing gearbeitet. Das hat Charme, aber die Decken sind niedrig. Dass man Roleff-King deshalb die BaföG-Zulassung bislang verweigert hat, mutet kleingeistig an. Lokale Mikropolitik? Achselzucken bei der Chefin.
Trotzdem, an die 300 Tänzer, Choreografen und Ballettpädagogen sind im Lauf der Jahre aus der Schule hervorgegangen. Nicht die aller ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2006
Rubrik: Service, Seite 64
von Katja Werner

Vergriffen
Weitere Beiträge
Forever young

Es ist ein gutes Zeichen und ein schlechtes. Der zeitgenössische Tanz entwickelt Geschichts­bewusst­sein und bemüht sich nun ebenfalls, das eine oder andere Werk als «Klassiker» ins Repertoire zu vermitteln. Was dem Ballett recht ist, darf ihm billig sein. Doch Hinwendung zur Vergangenheit bedeutet auch ein wenig Zweifel an der Zukunft. Denn es geht nicht recht...

Gefühle von gestern

Die Gnade der späten Geburt kann schnell zu einer Belastung werden. Gerade mal 22 ist Terence Kohler und schon von seiner Direktorin Birgit Keil als Choreograf abendfüllender Ballette auserkoren – in einem Alter also, in dem selbst die Großen des Fachs ihr künstlerisches Potential noch an Petitessen erprobten. Prompt fragen sich Ballettauguren nach der Uraufführung...

Manja Chmièl

Manja Chmièl wurde im Nachkriegs-Berlin neben Dore Hoyer gefeiert. Die Tschechin aus der Wigman-Schule pfiff auf Tradition. Sie war die Metapher ihres Manifests: «Mein Tanz ist nicht Ausdruckstanz ...» Erdig, blutvoll rhythmisch, raumgreifend suchte sie nach einem Vokabular, das pure Bewegungsgebilde in zeitliche Ordnung brachte, als Spiegel der Zeit. Ihr Stil...