Robert North «Mata Hari»
Femme fatale, exotische Tänzerin und Spionin? Früh emanzipierte, lebenshungrige Frau? Politisches Bauernopfer? Der Mythos Mata Hari (1876 – 1917) hat nicht wenige Regisseure inspiriert – schon Greta Garbo verkörperte die Legende in den 1930er-Jahren. Robert North, Ballettchef am Theater Krefeld-Mönchengladbach, hat das Sujet für den Tanz entdeckt. Ihn interessiert der Mensch hinter der schillernden Künstlerin. Dabei entspricht seine neue Produktion den Erkenntnissen nach der Freigabe geheimdienstlicher Dokumente 1999.
Entstanden ist ein packendes Erzählballett – mit vom Kino inspirierten Überraschungen.
In rascher Szenenfolge zieht das Leben der Niederländerin Margaretha Geertruida Zelle vorüber. Da ist die Affäre mit dem Schulleiter im weißen Kittelkleidchen in früher Jugend, gefolgt von zahllosen Liebschaften, schließlich die Heirat mit einem Kolonialoffizier, den sie nach Südostasien begleitet. Dort erlernt Margaretha Tempeltänze, die Grundlage für ihre Bühnenauftritte als Kunstfigur Mata Hari. Sie gelangt in die hohen Kreise, genießt das Luxusleben. Und lässt sich während des Ersten Weltkriegs aus Geldnot vom deutschen Nachrichtendienst anheuern, wo sie in die Intrigen der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Februar 2024
Rubrik: Kalender, Seite 40
von Bettina Trouwborst
Extrem begrenzt sind die (Spiel)-Räume in diesem auf die Augsburger Brechtbühne gestellten Gefängnis. Oder handelt es sich doch um ein Human-Labor, eine Feldstudie zur Erforschung menschlichen Fehlverhaltens? Ausgerechnet dort, wo Menschen sich im existenziellen Ausnahmezustand befinden, wo sie mit sich und der Welt im Clinch, wütend, verletzt oder unerträglich...
Nürnbergs Ballettchef Goyo Montero hat die Dürer-Stadt seit 2008 in einen Hotspot des zeitgenössischen Tanzes verwandelt: erst zahmes Anschleichen mit Handlungsstoffen wie «Aschenputtel», dann Anziehen der Drama-Stellschrauben bis hin zur gesellschaftspolitisch brisanten «Sacre»-Version (2019), jetzt kritische Bestandsaufnahme der Gegenwart – in Gestalt einer...
Den Haag on tour
FROM HERE NOW FAR
Die Kanadierin Crystal Pite gehört zu den regelmäßig ans Nederlands Dans Theater (NDT) gerufenen Gastchoreografinnen – und regelmäßig liefert sie dort Staunenswertes ab. Dieses Mal tritt Pite im Schulterschluss mit dem Regisseur Simon McBurney an, mit dem sie eine (unter Corona) zunächst im Digitalen angebahnte Zusammenarbeit...