Rita Mazza - Gebärdenpoesie
Wenn Rita Mazzas Darstellungen mit einem Wort bezeichnet werden müssten, wäre es «genau» – das «genau», bei dem sich in Gebärdensprache der Unterkiefer anspannt und ein imaginärer Faden zäh mit beiden Daumen und Zeigefingern gespannt durch die Luft führt. Aber zäh ist es nicht, was man sieht. «Matters of Rhythm» ist Mazzas erste Arbeit, bei der sich der Eindruck ergibt: «Das ist es! Das kann man so stehen lassen!». Erzählt die Künstlerin selbst im Video-Gespräch. Mazza, geboren in Turin, kam 2010 nach Berlin, zunächst noch dem klassischen Theater verpflichtet.
Mit der Hauptrolle der Sarah in «Gottes vergessene Kinder» geht sie nach der Premiere 2015 ein Jahr lang auf Tour und steht in 50 Städten auf einer großen Theaterbühne. Zum letzten Mal.
Durch die künstlerische Leitung beim «Festival del Silenzio» 2018 wurde die Italienerin über die eingesandten Stücke auf Tanz und Performance als Ausdrucksformen aufmerksam. Es folgt kurz vor der Corona-Pandemie das Stück «Vier», wo sie noch unter der Leitung von Athina Lange erstmals Musik und Gebärdensprache verbindet. Hier entsteht der Kontakt mit den Berliner Sophiensælen, die Mazza und andere Künstler*innen im Rahmen des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz August/September 2024
Rubrik: Tanz im August, Seite 23
von Willi Felix Zante
Die Natur spielt entscheidend mit, wenn Choreograf Christos Papadopoulos per Schwarmintelligenz zum Augentest lädt. In seiner Kindheit war der neue Tanzstar aus Athen fasziniert von Meereswellen, Vogelschwärmen, Fischbänken und anderen Unisoni aus freier Wildbahn. Seinen genuinen Platz in der Tanzlandschaft erarbeitete er sich mit einem lebendigen Minimalismus, der...
In den sechs Jahren seiner Intendanz war Tamas Detrich trotz zahlreicher Uraufführungsabende noch nicht das Glück seiner Vorgänger vergönnt, einen neuen, interessanten Choreografen zu finden; freilich kämpft er im bisher reich verwöhnten Stuttgart gegen eine fast schon unverschämte Erwartungshaltung.
Seit zwei Jahren ist der Slowake Roman Novitzky Artist in...
Diese Kinder hungern nicht nach Essen, sondern nach digitaler Aufmerksamkeit: Mit «Hänsel und Gretel» haben sich die Flying Steps aus Berlin, ein Urgestein des deutschen Hip-Hop und neben den Kollegen von Pottporus/Renegade aus Herne (tanz 7/24) schon immer ein wenig Show-lastiger nach dem Sprung von der Straße auf die Bühne unterwegs, der Deutschen liebste...