riskantes spiel

Niki de Saint Phalle und ihre Nanas.

Tanz - Logo

«Nana Balloon» wirft ein Bein in die Luft, als wäre das nichts. Als wäre das Fleisch nicht schwer, als riskiere sie nicht, die Balance zu verlieren. Dabei ist ihr Stand ohnehin sehr fragil – nur ein winziger Punkt der Berührung verbindet Körper und gewölbtes Sockelblech. Unbekümmert ist dieser Körper, der Erdenschwere ebenso trotzend wie den klassischen Mustern der Bildhauerei. «Nana Balloon» kennt keine Angst, nicht vor dem Fall und dem damit verbundenen Schmerz, nicht vor den Blicken und dem Gelächter. So viel knallige Selbstbehauptung garantiert Beachtung.

Dafür sorgt auch das Kostüm, rot, blau und weiß geringelt, wie bei einem Artisten.

«Nana Balloon» − eigentlich «Nana au ballon» −, die gleich einen Ball werfen wird, ist eine der vielen Nana- Skulpturen, mit denen Niki de Saint Phalle (1930 bis 2002) ab Mitte der 1960er-Jahre weltberühmt wurde. Sie alle wirken stark, kraftvoll, aktiv, dynamisch, bunt, frech – und wurden so ungeheuer populär. Zugleich sind sie sehr raffiniert, denn die ausgedehnte Oberfläche mit den fröhlichen Mustern überspielt das Überbordende, Wuchernde, ja vielleicht sogar Furchterregende ihrer Leiblichkeit, das Monströse ihrer Dimensionen. Sprechen diese ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2016
Rubrik: Bewegung, Seite 4
von Katrin Bettina Müller

Weitere Beiträge
Teacher: Marco Santi

Manche werden sich noch an Sie als Tänzer des Stuttgarter Balletts erinnern. Auf jeden Fall kennen Sie viele als Choreograf in Osnabrück und in St. Gallen. Dass Sie inzwischen Achtsamkeit lehren, dürfte den meisten­ dagegen entgangen sein. Sie tun das wahrscheinlich aufgrund eigener Erfahrung.
So ist es. Vor zwei Jahren hatte ich einen Burnout. Gut zwei Jahre lang...

Linz: Mei Hong Lin: «Orfeo ed Euridice»

Diese in achtzig Minuten ohne Pause durchgespielte Produktion der Wiener Fassung der Gluck’schen Reformoper «Orfeo ed Euridice» gehört zum bisher Gelungensten von Mei Hong Lin am Linzer Musiktheater. Seit 2013 als Nachfolgerin des verstorbenen Jochen Ulrich engagiert, verfügt die ehemalige Bausch-Studentin jetzt, mit der großen Bühne des von Terry Pawson erbauten...

remus sucheana

Der Mann kommt auf leisen Sohlen. Plötzlich steht er vor einem, als wäre er unbemerkt aus der Seitenbühne in einen Scheinwerfer-Spot gehuscht – überraschender Auftritt. Ein herzerwärmendes Lächeln, Rasierwasserduft, Jeans und ein blütenweißes, perfekt gebügeltes Hemd, das so neu und irgendwie fremd an ihm aussieht, wie sein künftiger Titel sich anhört:...