richard siegal
Wenn man meint, dass Richard Siegal sich in eine Richtung bewegt, dann ist er mit dem nächsten Stück schon wieder woanders. Er probiert die Dehnbarkeit und die Sinnhaftigkeit technischer Spielereien im Kontext eines Bühnenwerkes aus. Er setzt sich mit der Bedeutung des Tanzerbes auseinander. Er baut auf die Kraft der Crowd. Er tanzt solo, er bringt die Masse in Schwung. Er gesteht der Musik Eigen- und Widerständigkeit zu. Er nimmt sich selbst alle Freiheiten. Und vor allem: Er denkt, ehe er in den Tanzsaal geht.
Vor Jahren mit der nicht unbedeutenden Last angetreten, aus William Forsythes Schmiede zu kommen, zeigt er keine Angst vor einem möglichen Vergleich mit dem Großmeister. Eine furiose, spitzenschnelle Choreografie wie das in dieser Saison für das Bayerische Staatsballett entstandene «Unitxt» offenbart Siegals Lehrjahre bei Forsythe, belegt andererseits seine lässige Selbstgewissheit. Diese Choreografie ist eine Herausforderung an die Tänzer und das Publikum, sie stürmt auf und über die Bühne. Aber Richard Siegal entschuldigt sich nicht, entschuldigt sich nie dafür, dass er Tänzer und Publikum herausfordert.
Während man gerade in diesen Zeiten knapper Kassen das Gefühl hat, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 168
von Sylvia Staude
Pia Meuthen überzeugt als feinsinnige Beobachterin und geschickte Rhetorikerin, wenn sie im selbstironisch-heiteren Psychogramm «Go tell the women (we are leaving)» ihren Fokus auf das männliche Individuum in der Gruppe richtet. Messerscharf seziert die Choreografin in diesem Kurzstück zur Musik von Jeroen Strijbos die nonverbale Kommunikation zwischen drei...
Es ist ein Hype. Das Ballett am Rhein ist die deutsche Trend-Kompanie schlechthin, bei ihren Premieren wird die Düsseldorfer Oper zum place to be der Ballett- wie der nordrheinwestfälischen Finanz-Schickeria. Und wie sich das für einen richtigen Hype gehört, braut sich allmählich auch der Gegenhype zusammen. In der letzten Premiere vor der Sommerpause fanden einige...
«We Love Arabs» – was für ein plakativer Titel für ein Tanzstück zu einer Zeit und an einem Ort, da Toleranz zwischen jüdischen und arabischen Israelis unablässig auf dem Prüfstand steht, von Liebe ganz zu schweigen! An einem Ort, wo diejenigen, die sagen, sie hätten einen arabischen Freund, in der Regel meinen, dass sie einen coolen Laden kennen, wo es supergutes...