Revoluzzer

Verspätete Hommage: John Neumeiers «Beethoven-Projekt II».

Tanz - Logo

Der Letzte macht das Licht aus. Nicht bei John Neumeier. Noch während der ersten Welle der Pandemie erinnerte sich Hamburgs Ballettchef eines alten Brauchs und ließ nicht nur des Nachts im Theater das sogenannte «Ghost Light» leuchten. Er hielt auch während des Lockdowns sein Ensemble in Bewegung und sorgte so dafür, dass böse Geister gar nicht erst in Versuchung kommen, die Bühne zu besetzen.

Wann immer sich eine Gelegenheit bot, scharte er im gebotenen Abstand seine Tänzer und Tänzerinnen um sich – und so entstand das Ballett «Ghost Light», sichtbar gemacht sowohl auf der Bühne wie im Fernsehen und auch auf DVD.

«Ghost Light», choreografiert zu Schuberts Musik, wurde zu Beginn der Spielzeit uraufgeführt, das «Beethoven-Projekt II» zum Abschluss – auch das letztlich ein «Ballett in Corona-Zeiten». Denn geplant war zum Schluss des Beethoven-Jahrs 2020 eigentlich die «Neunte» – sozusagen als Krönung der künstlerischen Möglichkeiten. Stattdessen gab’s eine Fortsetzung des «Beethoven-Projekts» aus dem Jahr 2018 (tanz 10/18) mit anderer Musik, aber mit derselben Besetzung: Auch im «Beethoven-Projekt II» steht Aleix Martínez im Mittelpunkt, ein charismatischer Tänzer, der ab der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2021
Rubrik: Produktionen, Seite 12
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
Balanchine, Ratmansky, Schläpfer «Tänze Bilder Sinfonien»

In Zeiten wie diesen ist es schon nicht einfach, ein Bild von der Lage zu zeichnen. Umso größer scheint die Herausforderung, sich an die Bewegungsmuster der Verhältnisse unserer «postpandemischen» Gegenwart heranzuwagen. Denn das braucht, so widersprüchlich es auch klingen mag, ein bestimmtes Maß an Distanzierung. Martin Schläpfer, seit dem Vorjahr Leiter und...

Primitive Zukunft

Es gibt Träume, die man nachts träumt und die einem nichts anderes antun, als die Konflikte des Tages in den eigenen Hirnwindungen solange mit den Ablagerungen des Gedächtnisses kurzzuschließen, bis man von so viel Nervenkitzel wieder aufwacht. Und es gibt andere Träume, die heimlich die halbe Menschheit träumt. «Star Trek» zum Beispiel war so ein Filmtraum, der...

Schulstunde

Es ist was faul im Staate Neumeier. Oder zumindest noch nicht zu einem befriedigenden Abschluss gelangt. Immer wieder beschäftigt sich der Intendant des Hamburg Ballett mit dem «Hamlet»-Stoff, insgesamt fünf Choreografien entstanden in 45 Jahren nach der Vorlage: «Hamlet Connotations» 1976 in New York, überarbeitet zu «Der Fall Hamlet» in Stuttgart. 1985 das...