«Reportable Portraits» von Deufert und Plischke

Hamburg

Tanz - Logo

Dies sei «die choreografische Untersuchung einer Ästhetik der Gemeinschaft». Steht so im Programm von Reportable Portraits. Will sagen: die Gemeinschaft sei ästhetisch, weil sie sich durch ihre gemeinsame Bewegung eine Ordnung und Struktur bestimmt. Ist das schon choreografisch? Oder noch faschistisch? Augen zu.

In fünf Akten, getrennt durch sehr schöne, stille, erholsame Blackouts, agieren die in Hamburg mit Lehrstuhl behafteten, intellektuell versierten «Künstler-Zwillinge»  Kattrin Deufert und Thomas Plischke bei der Urauffühung zum steirischen herbst in Graz in einem von Herman Sorgeloos gebauten Bühnenumriss, der alles offen legt, jede Schraubzwinge, jede Leuchtröhre, jeden Dimmer in einem ansonsten schwarzen Nichts. Darin entfalten fünf Tänzer ein «armes» Bewegungsmaterial, mit geschlossenen Augen, auch apart mal in Ruheposition auf dem Boden liegend, das Ganze also: schläfrig. Vielleicht der sedierte Traum von der Gleichheit aller? Was sieht man wirklich, falls man nach den Blackouts wieder erwacht? Auf Funktion reduzierte Architektur, auf Bewegung reduzierten Tanz, auf Geräusch reduzierte Musik von Hubert Machnik. Das ist der Nullpunkt einer toten Utopie aus dem Geist des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2007
Rubrik: Der Kalender, Seite 43
von Arnd Wesemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
The chef

Bei einer Premierenfeier schwebt ein Hauch Ballerina an uns vorbei, zwei Kolleginnen rollen die Augen. Eine raunt: «Deshalb schicke ich meine Tochter nicht ins Ballett.» Zustimmung von allen Seiten, ausgezehrt, die Arme; alle stürzen sich auf die Häppchen. Ich staune. Wie bedauernswert Ballett-Tänzer sind – vom angehimmelten Stern zum verhungerten Mangelwesen. So...

Der verbotene Schleier

Schleier. Istanbul im Juni. Das türkische Militär hat gerade Neuwahlen erpresst, um die Präsidentschaftskandidatur des moderaten islamistischen Außenministers Abdullah Gül zu verhindern, weil dessen Frau Kopftuch trägt. Westeuropa gratuliert reflexhaft zur strammen säkularen Haltung der massenhaft gegen die Regierung demonstrierenden Bevölkerung. Vor Ort sind die...

Robert Wilson: "Die Dreigroschenoper"

So spricht der providential man hinter Claus Peymann, hinter dem Gralshüter am Berliner Ensemble, diesem Mann hinter dem Brechterbe, das er hüten lässt von einem Mann, der seit zehn Jahren hinter Peymann steht: «Was ich an Brechts Theater interessant finde, ist der Raum dahinter: Hinter dem Text steht feinste Ironie, hinter der Geschichte steht Idee, hinter den...