Reiner Feistel «Charlie»

Radebul

Tanz - Logo

«Wenn ich den Kerl erwische, bringe ich ihn um.» So soll ein Tanzstar seinen Neid auf Charles Chaplin artikuliert haben. Als Kind trat Charlie tatsächlich mit einer Tanzgruppe auf, um die familiäre Armut zu lindern. Auswärtsgang und Körperplastik rückten seine spätere Hauptfigur, den traurigen Tramp, in die Nähe des Tanzes; choreografisch präzis waren die Rolle und ihre Aktionen immer angelegt. Bereits mehrfach hat sich der Bühnentanz jenes Chaplin angenommen. Reiner Feistel in Radebeul nennt seinen Zweiteiler «Charlie», auch wenn sich nur der erste Teil um die Filmikone rankt.

Der seit elf Spielzeiten an den Landesbühnen Sachsen engagierte Choreograf vermeidet aber die getanzte Biografie. Sein Charlie ist ein arbeitslos gewordener Künstler unserer Tage, ohne Schnauzer, Melone und Stöckchen. Die vom Band tönende Stimme seiner Arbeitsberaterin versetzt ihn in Panik; nicht vermittelbar, lautet ihre Diagnose. Aufhängen will er sich mit eckig kantigem Gestus, legt Mütze und Sakko ab. Doch zu Chaplins freundlich elegantem Slow-waltz «Eine Melodie bringt Freud’ und Leid» funktioniert das schlecht. So entschlummert er mit einer weißen Blume und träumt sich episodisch in jene Welt, die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2008
Rubrik: Der Kalender, Seite 37
von Volkmar Draeger

Vergriffen
Weitere Beiträge
song & dance

Zwillinge: Musik und Tanz. Together forever. Ob Johann Strauß oder Rolling Stones, beim zweiten Takt schwingen die Hüften. Aber es ist ein Machtgefälle in der Beziehung. Die Musik hat den Tanz nie gebraucht. Er hat sich der Musik angedient. Tanzschritte folgen ihrem Diktat. Sie sind Stiefgeschwister.

Wie reagiert der Tanz? Emotional. Dass der Tanz deshalb...

Tecktonik

«Mortel!» (tödlich) ist unter französischen Jugendlichen ein nicht mehr zu toppender Ausruf der Begeisterung. «Tecktonik Killer» heißen darum Techno-Abende, die der französischen Freizeitindustrie ein tektonisches Beben bescherten. Tecktonik läuft im Metropolis, einem Disco-Raumschiff, das man gar nicht übersehen kann, wenn man von Paris auf der Autobahn in...

Marguerite Donlon: «Le sacre du printemps»

Es gibt nur eine Choreografie in der Tanzgeschichte, mit der man immer wieder Geschichte schreiben kann: «Le sacre du printemps», das berühmte Frühlingsopfer. Igor Strawinsky komponierte es in Lausanne, wo Ballets-Russes-Chef Serge Diaghilev sich 1915 mit dem Choreografen Léonide Massine direkt am See in die Villa Belle Rive einmietete. Man sprach über Kubismus,...