Radikal eindeutig
Wer eine Einladung zum – wg. Corona dieses Jahr online veranstalteten – «Theatertreffen» nach Berlin kriegt, gehört als Choreografin schon mal zur ersten Garde. Empirisch zeigt sich anhand einer Vorgänger-Auswahl, dass zwei künstlerische Entscheidungen sehr förderlich dafür sind. Erstens wählt man am besten einen möglichst kurzen, prägnanten Titel – wie Pina Bausch anno 1980 mit «Arien», wie Reinhild Hoffmann 1986 mit «Föhn», wie Sasha Waltz 2000 mit «Körper», wie Meg Stuart 2002 mit «Alibi» und wie nun, 2020, Florentina Holzinger mit «Tanz».
Zweitens sollte unbedingt Gesellschaftliches mitschwingen, der Geschlechterkampf (bei Joachim Schlömer, 2000), die Angst vor Unheil (bei William Forsythe, 2006), die Hoffnung auf Integration (bei Jérôme Bel, 2013). Bei Florentina Holzinger ist’s: der Sexismus und die Zurichtung des weiblichen Körpers.
Träumerei in Stunts
Es sind nicht so viele Tanzleute, die es je zum «Theatertreffen» und damit ins Walhall des zeitgenössischen Theaters geschafft haben. Eine Jury hat sie jeweils gekürt. Wer der aktuellen Jury widersprechen will, weil Florentina Holzinger als Skandalnudel das Splattergenre bedient und zu Extrem-Piercing, Filmstunts und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juli 2020
Rubrik: Produktion, Seite 4
von Arnd Wesemann
Angst ist ein schlechter Ratgeber, heißt es. Tatsächlich kann sie besonnenes Nachdenken, Abwägen, Urteilen verhindern. Doch vergessen wir nicht, dass Angst der erste Ratgeber der Menschheit war. Mehr noch: Sie ist die Elementarform von Gedächtnis. Etwas als Gefahr wahrnehmen heißt: Es erinnert an schon Erlebtes. «So etwas soll mir nicht noch einmal passieren», sagt...
Corona – Virus – Kontaktverbote: Es scheint auf der Welt kein anderes Problem zu geben! Fernsehformate, Tages- und Wochenzeitungen: Kaum eine andere Nachricht hat noch Platz. Die Heuschrecken in Afrika, die Probleme in den Flüchtlingslagern, das Ende der richterlichen Unabhängigkeit in Polen: alles ins Nebenfach geschoben, um Platz zu schaffen für die Fragen nach...
Der «Deutsche Tanzpreis 2020» geht an den Tänzerchoreografen Raimund Hoghe, Ehrungen erhalten auch Antje Pfundtner und Raphael Hillebrand sowie der Erste Solist des Stuttgarter Balletts, Friedemann Vogel – Würdigungen folgen! Der Choreograf Christoph Winkler hat im Rahmen des vom Fonds Darstellende Künste ausgelobten «Tabori Preises» eine Auszeichnung erhalten,...