Praxis klein 3/21

Tanz - Logo

der lehrer
david hernandez

Sie sind weltweit als Choreograf und Pädagoge unterwegs, gerade arbeiten Sie in Essen bei Folkwang, wobei Ihre Homebase bei P.A.R.T.S. in Brüssel ist. Dort haben Sie eine eigene Trainingstechnik entwickelt – «Dynamic Movement Systems». Was ist das?
ch möchte noch nicht von einer Technik sprechen. Dafür habe ich zu viel Respekt vor den modernen Pädagogen. Mein System ist noch in der Entwicklung. Ich habe darin ein umfangreiches Schrittmaterial strukturiert, das ich in den vergangenen 28 Jahren bei P.A.R.T.

S. erarbeitet habe. Es besteht aus vier aufeinander aufgebauten Teilen.

Wie sehen die aus?
Zunächst geht es um Explorational Improvisation. Hier werden Techniken eingeführt, die die Schüler oder Tänzer durch das Improvisieren mit ihrem eigenen Vokabular unter Anleitung entdecken. Dann Bodywork – hier geht es darum, den Körper als Instrument für gesundes, kraftvolles Tanzen aufzubauen, insbesondere seine neurologischen Fähigkeiten in Bezug auf Virtuosität, Präzision und Ausdruck. Etude Work: Wir studieren kleine, choreografische Einheiten ein und lernen gleichzeitig bestimmte technische Fähigkeiten. Schließlich Choreografie und Repertoire, um das Erlernte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2021
Rubrik: Praxis, Seite 56
von Redaktion

Weitere Beiträge
Pure Präsenz

«Movement activity, pure and simple» – nichts könnte die kurzen, Mitte der 1970er- Jahre entstandenen Stücke der Choreografin Lucinda Childs besser beschreiben, die 2020, also nicht ganz fünfzig Jahre nach ihrer Entstehung, vom Ü-40-Ensemble Dance On (S. 26) zu einem Abend unter dem Titel «Works in Silence» zusammengefasst wurden. Das Bewegungsmaterial, das Childs...

Ausrangiert

Mit diesem Statement hoffen wir, die Tänzerinnen und Tänzer des Mecklenburgischen Staatstheaters, das öffentliche Bewusstsein für die Lebensrealität von Tänzerinnen und Tänzern in Deutschland zu schärfen und aufzuzeigen, was es bedeutet, in Deutschland als Tänzer bzw. Tänzerin quasi komplett ersetzbar zu sein.

Wie Millionen anderer Menschen weltweit haben wir im...

Highlights 3/21

san francisco
digital program 03

Ob im Gesamtpaket oder als einzeln verfügbare Stream-Zugänge: Im März zeigt das San Francisco Ballet sein Können mit drei speziell für den heimischen Bildschirm konzipierten Ausflügen ins 20. Jahrhundert. «Symphony #9», in George Tsypins am Sozialistischen Realismus orientierten Bühnenbild und von Alexei Ratmansky für 21 Tänzerinnen...