Praxis 11/23

Opernballett Flandern
WEGWEISENDE NEUERUNGEN

Die Mitteilung kam Anfang Oktober und verkündete schon fast eine Revolution: Das Opernballett Flandern (nix mehr mit Royal Ballet Flanders …) gibt seinen Tänzer*innen künftig Verträge, die länger laufen als eine Saison – «indefinite contracts», wie es aus Antwerpen hieß. Damit will man der work-life-balance der Künstler*innen entgegenkommen, mehr Sicherheit für ihre Lebensplanung schaffen – und mehr Zeit für ihre künstlerische Entwicklung.

So einschneidend wie wegweisend auch die zweite Maßnahme, auf die man sich verständigt hat: die Hierarchie wird eingeebnet. Ab sofort tauchen die Tänzer*innen nicht mehr nach Rang geordnet auf, sondern werden alphabetisch gelistet. Damit tut das Haus, das gerade erst Richard Siegals «New ballet mécanique» (S. 46) herausgebracht hat, einerseits einen mutigen Schritt nach vorn. Die Abschaffung des Top-down-Systems von Principals über Solist*innen bis Corps de ballet-Mitglieder soll demokratische Strukturen stärken und der künstlerischen Einzigartigkeit Rechnung tragen. Zugleich kehrt das Ensemble damit zu seinen Wurzeln zurück, denn bei seiner Gründung 1969 gab es keine Klassenunterschiede.

Die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2023
Rubrik: Praxis, Seite 64
von

Weitere Beiträge
Wo Theater stattfindet

Als am 5. Oktober Narges Mohammadi Friedensnobelpreisträgerin wurde, leuchtete die Hoffnung. Der Ruf «Jin Jiyan Azadi – Frau Leben Freiheit» war wieder in den Medien, und Menschen auf der ganzen Welt haben sich an ihn erinnert. Die Jina-Revolution war aber die ganze Zeit über nie verschwunden, nur die Bühne der Revolution und ihre Dramaturgie hatten sich geändert.

...

Orkanstärke

Beifall von den Rängen, Schmähungen von der Journaille. So lief es an der Pariser Opéra praktisch die gesamte letzte Saison, wenn zeitgenössische Gastchoreograf*innen auf der Bühne des Palais Garnier ihre Arbeiten mit der illustren Kompanie präsentierten. José Martinez, der seit Dezember 2022 die Geschicke des Ballet de l’Opéra de Paris leitet, mag das bedauern....

Melanie Lane «Bone Smoke»

Apocalypse Now … Wie derzeit viele ihrer Kollegen entscheidet sich auch die javanisch-australische Choreografin Melanie Lane dafür, ihr neues Tanzstück als Dystopie anzulegen. Für «Bone Smoke», uraufgeführt beim Dance Theatre Heidelberg, ließ sich die Choreografin vom 1815 erfolgten Ausbruch des Schichtvulkans Tambora auf der östlich von Java gelegenen...