Post Pregnancy Programme
Damiano Pettenella, Sie haben für das Ballett am Rhein, dem Sie als Leitender Ballettmeister angehören, ein deutschlandweit einmaliges «Post Pregnancy Programme» entwickelt. Wie sind Sie auf die Idee gekommen?
Ballettchef Demis Volpi und ich entwickeln derzeit die Trainingsmöglichkeiten für unsere Tänzerinnen und Tänzer weiter. In diesem Zusammenhang wurde die bevorstehende Rückkehr der langjährigen Tänzerin Wun Sze Chan aus der Elternzeit zum Thema.
Sobald eine Tänzerin ihre Elternzeit beendet, hat das Ensemble theoretisch Anspruch darauf, dass sie sofort auf die Bühne zurückkehrt. Wie sie ihren Körper wieder für die Höchstleistungen des Tanzes vorbereitet, ist reine Privatsache. Aber das ist doch unmöglich! So haben wir in Zusammenarbeit mit der Hebamme ein Konzept erarbeitet.
Wie sieht das Tool konkret aus?
Wenn eine Tänzerin entschieden hat, aus der Elternzeit zurückzukommen, bieten wir ihr für zwei Monate eine halbe Stelle an, in der sie zunächst das «Post Pregnancy Programme» absolviert. In dieser Zeit bekommt sie ein halbes Gehalt plus ihr halbes Elterngeld. Da das Elterngeld nur 65 Prozent des Gehaltes ausmacht, ist das Modell auch finanziell attraktiv. Von der anderen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Februar 2021
Rubrik: Praxis, Seite 58
von Bettina Trouwborst
Deutschland
Augsburg
Theater Im Pay-per-View-Verfahren können orts- und zeitunabhängig Aufzeichnungen von Inszenierungen angesehen werden, auch das Ballett «Winterreise» von Ricardo Fernando zu Musik von Franz Schubert (tanz 12/20): www.staatstheater-augsburg.de/mediathek
Berlin
Haus der Berliner Festspiele In «INFINI 1–17» erforscht der belgische Szenograf Jozef...
Tamara Rojo, Künstlerische Direktorin des English National Ballet (ENB) in London, hat für gewöhnlich ein gutes Händchen für alles, was Publikum zieht und die Kunst ziert. Couragiert hat sie ihr Ensemble durch den ersten Lockdown gebracht, der in England endlos schien – nicht zuletzt indem sie Trainings aus ihrer eigenen Küche streamte. Das erwies sich als Renner,...
Ist es möglich, nur per Fernschalte eine Oper sowohl zu inszenieren als auch zu choreografieren? Lucinda Childs hätte an der Opéra Nice Côte d’Azur Philip Glass’ monumentalen «Akhnaten» inszenieren sollen. Sie tat es von New York aus, am Bildschirm – und allein für den Bildschirm. Bisher. Das Experiment geschah auf Vorschlag von Bertrand Rossi, dem neuen...
