Philippe Kratz, Edward Clug «Lydia/Le sacre du printemps»

Magdeburg

Tanz - Logo

Die Neugier ist geweckt, die Spannung hoch: Philippe Kratz (tanz 6/21), gerade hoch im Kurs und zuletzt in Mailand im Einsatz (tanz 3/23), choreografiert fürs Ballett Magdeburg einen so gut wie unbekannten Roman. «Lydia», veröffentlicht von der (einst in der Elbe-Stadt ansässigen) Frauenrechts- und Demokratievorkämpferin Louise Aston (1814 – 1871), ist heute ein Fall für die Raritätenecke bei den Gender Studies. Umso erstaunlicher, dass sich das Programmheft jede Vorstellung des (auf zeno.

org im Volltext abrufbaren) Buchs erspart – ist der Stoff vielleicht doch ein bisschen dünn? Zumindest Philippe Kratz’ schicke, wenngleich thematisch vollkommen austauschbare Choreografie legt den Verdacht nahe, dass man sich hier ein PR-mäßig attraktives Projekt überlegt hat, ohne groß über den künstlerischen Ertrag nachzudenken. Kratz’ hip-hoppig getönte Zweier-, Dreier- und Multikörperformationen sind gut anzuschauen, ein Mehrwert springt nicht heraus. Ganz anders Edward Clugs furios verregnete «Sacre du printemps»-Version von 2012: Intensives Spiel mit Nijinskys Original (1913), dazu ein abenteuerlicher Wassereinbruch, der die Tänzerinnen wie auf dem «Schwanensee» dahingleiten lässt. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz 4 2023
Rubrik: Kalender, Seite 37
von Dorion Weickmann

Weitere Beiträge
Empowering Dance

Aufwärmphase auf der Probebühne im Hamburger Zentrum für Choreografie K3. Leise puckern elektronische Beats, Journalist*innen, Tänzer*innen, Lehrer*innen bewegen sich durch den Raum, suchen ihren Rhythmus und ihre Geschwindigkeit, während Patricia Carolin Mai zurückhaltende Anweisungen gibt, eher Tipps: Finde deine Bewegung nach vorn. Nach oben. Zum Boden hin. Wie...

Eyal Dadon, David Raymond & Tiffany Tregarthen « Boléreo/Force majeure»

Im Handumdrehen scheint der israelische Choreograf Eyal Dadon seine Choreografie zu Ravels «Boléro» verdoppelt zu haben: Im Programmheft ist das Stück noch mit 15 Minuten angekündigt, bei der Premiere dauert es eine halbe Stunde. Das Staatsorchester Darmstadt spielt den Ohrwurm-Ravel nun zweimal, einmal zart «dekonstruiert». Stellt sich da Langeweile ein wegen...

Exzessmaschine

Wenn sich im Gebirge ein Unwetter verzogen hat, dann entsteht manchmal eine bemerkenswerte Lichtsituation. Die dunklen Wolken hängen tief, die Berge sind im dichten Nebel versteckt, aber direkt über dem Boden befindet sich eine klare Zone, durch die sich gleißendes Licht bricht. Es ist hell, aber die Wolken sind weiterhin da, schwarz und drohend, es könnte sein,...