persönlich
newcomer_________
reut shemesh
Einundzwanzig Monate hat Reut (sprich «Re-ut») Shemesh in der Armee gedient. Drei Jahre müssen sie in Israel ran. Nebenher konnte sie weiter in ihrer Tanzschule in Yavne bei Tel Aviv trainieren. «Armee war langweilig», sagt sie in gutem Deutsch. Kurze Pause. «Ich war Rebellin. Ich fühlte mich extrem unwohl. Ich konnte nicht machen, was ich nicht will, und das war nicht, was ich will.» Dieses Unnachgiebige, dieses wie mit Splittern in der Hand Gebaute, das entdeckt man sofort in ihren Choreografien.
Sie haben Witz und Schmerz und sprechen von Misstrauen, indem sie Übereinstimmungen vortäuschen, die unvermittelt zerbrechen.
Bei einem Kölner Festival überraschten 2011 zwei ihrer Stücke, Importe aus den Niederlanden. Reut Shemesh war gerade mit ihrem Mann an den Rhein gezogen. Dort bekam sie zwar keine Förderung, machte aber trotzdem Stücke und tanzte wegen Geldmangel selbst in einem glühenden Duett, das eine raubtierhafte Schlacht ständig ankündigt und niemals ausführt. Und kürzlich hat sie acht alte Damen choreografiert. Jetzt, mit den tanzenden Artisten von der Kompanie Overhead Project, bereitet sie einen Abendfüller vor: «The boy who cried wolf». Er ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz August/September 2013
Rubrik: menschen, Seite 40
von
natürlich________
kann man zu jeder Musik, zu jedem Klang, zu jedem Geräusch irgendeinen Schritt setzen. Aber ist das Choreografie? John Neumeier, soeben für sein 40. Jubiläum am Hamburg Ballett gefeiert, bezweifelt das. Im Interview (ab Seite 74) erklärt er Choreografie als «dieses geheimnisvolle Finden eines Pendants zu einer Musik, das nicht identisch ist mit...
ausstellung_________
tomás saraceno
In sehr luftiger Höhe unter der gewaltigen Glaskuppel des Düsseldorfer K21 Ständehauses hat der argentinische Künstler Tomás Saraceno ein stählernes Spinnennetz gespannt – für mutige Besucher, die mit flauem Gefühl zwischen Himmel und Erde entweder erfahren, was es heißt, sich wie eine Spinne zu fühlen, sobald man 25 Meter über...
Pál Frenák, Ihre Heimat Ungarn macht derzeit ziemlich viele negative Schlagzeilen, und Ihr Kollege Iván Markó hat offen für den rechtsnationalen Präsidenten Viktor Orbán Partei ergriffen … Iván Markó hat in meinem Leben eine große Rolle gespielt, er hatte sogar einen gewissen Anteil daran, dass ich Mitte der 1980er-Jahre das Land verlassen habe. Bereits damals gab...
