persönlich
newcomer_________
anna süheyla harms
Wer ist die rothaarige Amazone, die da mitten in der Spielzeit auftaucht, fragten sich die Zuschauer im Frühjahr 2011 bei Gauthier Dance. Anna Süheyla Harms fällt auf, sie ist eine große, sinnliche Tänzerin mit langer Haarmähne und einer Persönlichkeit, die warm und spontan von der Bühne strahlt. Genau die richtige Wahl für die kleine Kompanie im Stuttgarter Theaterhaus, die Wert auf ausgeprägte Charaktere, auf Unikate statt auf uniforme Körper legt.
Die Australierin mit dem untypischen Namen – ihre Vorfahren waren deutschstämmig, und den alten türkischen Vornamen Süheyla liebt ihr Vater – lockt die reine Klassik nicht. Als junge Frau mit Bodenhaftung, als plastische Tänzerin mit fließendem, nachdrücklichem Bewegungsstil ist sie geschaffen fürs moderne Fach.
Seit sie tanzt, sucht Harms neue Herausforderungen. Deshalb bewarb sie sich von Melbourne aus bei mehreren europäischen Akademien, landete in Maurice Béjarts Rudra-Schule in Lausanne und lernte den Choreografen kurz vor seinem Tod noch kennen. Zwei Jahre tanzte sie mit seiner Kompanie, ohne je ihr Mitglied zu sein. Dann engagierte sie Lode Devos nach Chemnitz und war dort unter anderem das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2013
Rubrik: menschen, Seite 36
von
Vieles hat sich verändert. 1998, es handelte sich dabei um eine durchaus sehenswerte Aufführung des Balletts «Das Lied von der Erde», verirrten sich gerade mal elf zahlende Besucher in die Vorstellung. Ein gutes Jahrzehnt später ist die Premiere ausverkauft. Das Theater Stralsund selbst, seinerzeit eher eine Abbruchbude, erstrahlt seit der Rekonstruktion wieder in...
Vielleicht hätte man ihn gern wieder, den Ruch der Subkultur, die unspießige Zugehörigkeit zum Anti-Establishment. Vielleicht gibt sich Renegade jetzt deshalb so krampfhaft verrückt, blutrünstig, exzentrisch. Die 2003 von Zekai Fenerci gegründete Street-Art-Kompanie aus Herne hat es vor drei Jahren unters Dach des Bochumer Schauspielhauses verschlagen. Als...
Es ist fast eine Punktlandung zum Fest: Kurz vor Weihnachten 1816 landet Adelbert von Chamisso auf Hawaii. Gemeinsam mit dem Lithografen Ludwig Choris hat sich der preußische Offizier und Literat auf der russischen Brigg «Rurik» eingeschifft, um den Atlantik zu überqueren und das Leben fremder Völker zu erkunden. Eines fällt den Seefahrern schnell auf: Wo immer sie...