Parkett International: Tschechien
Auch wenn die Zeiten akuter Corona-Beschränkungen hoffentlich hinter uns liegen, hat das Virus die tschechische Tanzszene in der vergangenen Saison stark geprägt – und das nicht nur negativ. Die Künstler*innen vermissten zwar den direkten Kontakt mit dem Publikum, konnten aber von einem kostbaren Gut profitieren: Zeit. Diese gab ihnen Gelegenheit, Konzepte zu entwickeln, sich über die eigene künstlerische Entwicklung Rechenschaft abzulegen und den Stellenwert von Produktionen und Themen einzuschätzen, die unsere Welt aktuell dramatisch verändern.
Das kulturelle Leben vollzieht derzeit einen langsamen Sanierungsprozess.
Nun, da das Publikum allmählich wieder in die Theatersäle zurückkehrt, muss man es davon überzeugen, dass sich der Besuch auch lohnt. Die Künstler*innen zeigen sich hochmotiviert und bereit, ihre Zuschauer*innen für die lange Dauer der gesundheitspolitisch verordneten Abstinenz zu entschädigen. Egal, auf welches Genre man im Tanz und zeitgenössischen Zirkus blickt: Die neuen Stücke beeindrucken mit einer Dringlichkeit, die vom Einsatz diverser technologischer Mittel und der Fusion verschiedener Künste und Ästhetiken noch befeuert wird. Das trifft auch auf Solos zu, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2022
Rubrik: Die Saison 2021/22, Seite 166
von Jana Navrátová
Die Zukunft für ihn hat längst begonnen. Vor gut einem Jahrzehnt gab es noch den Deutschen Tanzpreis «Zukunft», und der wurde 2011 dem «Multitalent Eric Gauthier» verliehen – wie es in der Begründung hieß «für seinen bewundernswerten Mut zur Gründung und Künstlerischen Leitung einer eigenen Kompanie mit aufsehenerregenden und eigenwilligen choreografischen...
Wie Menschen rund um den Globus miteinander kommunizieren und in Kontakt treten, wird gegenwärtig von der Digitalisierung radikal neu definiert. Da deren Beschleunigung eine der offenkundigsten Folgen der Pandemie darstellt, erfährt die Nutzung digitaler Tools auch im Kunst- und Kulturbetrieb und den einschlägigen Einrichtungen einen beispiellosen Auftrieb. Ein...
Alles ist relativ. Das gilt seit Albert Einstein als das ganz große Ding: Wenn sich alles denken lässt und nichts als stabile, reale, die Ewigkeit überdauernde Form vorstellbar ist, dann herrscht … anything goes. Vom Surrealismus über die Visionen des polnischen Schriftstellers Stanislaw Lem bis zu den «unendlichen Welten» der Science-Fiction schien alles machbar …...