Parkett International: Niederlande
Mit dem Hip-Hop-Tanzfestival «Summer Dance Forever» legte die vergangene Tanzsaison in den Niederlanden einen fulminanten Start hin. Eines der Festival-Highlights im rappelvollen, energiegeladenen Internationaal Theater Amsterdam war Nedda Sous «Bloom»: ein starkes Stück über kollektive Authentizität, von vier Tänzer*innen im Krumping-Style abgeliefert. Ausgiebig gefeiert wurde der 60.
Geburtstag von Het Nationale Ballet mit Kreationen seiner drei großen «Vans»: Los ging‘s mit einem Triple Bill von Toer van Schayk, bei der auch seine neue Choreografie «Lucifer Studies» gezeigt wurde. Später in der Saison folgte Rudi van Dantzigs beeindruckender Pas de Deux «Voorbij gegaan» von 1979. Zum 90. Geburtstag Hans van Manens schließlich gönnte man sich ein umfängliches Festival mit zahlreichen Klassikern, getanzt von Het Nationale Ballet, vom Nederlands Dans Theater und diversen internationalen Kompanien, darunter auch Stuttgarter Ballett, Wiener Staatsballett und Ballett am Rhein. Sedrig Verwoert, Associate Choreographer bei Het Nationale Ballet, steuerte mit «Do All Dogs Go To Heaven?» seine neueste Kreation zu den Feierlichkeiten bei.
Das leidige Infektionsgeschehen sorgte auch in der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2022
Rubrik: Die Saison 2021/22, Seite 156
von Marcelle Schots
Vor Jahren lernte ich einen Tischlermeister kennen, er war Leiter des Malersaals im La Jolla Playhouse in San Diego/Kalifornien und hatte die Aufgabe, die Anfertigung der Kulissen für die bevorstehenden Produktionen zu beaufsichtigen. Im Anschluss an eine Erörterung des Spielplans kamen wir auf seine wahre Leidenschaft zu sprechen: den Amerikanischen Bürgerkrieg....
Auch wenn die Zeiten akuter Corona-Beschränkungen hoffentlich hinter uns liegen, hat das Virus die tschechische Tanzszene in der vergangenen Saison stark geprägt – und das nicht nur negativ. Die Künstler*innen vermissten zwar den direkten Kontakt mit dem Publikum, konnten aber von einem kostbaren Gut profitieren: Zeit. Diese gab ihnen Gelegenheit, Konzepte zu...
Das Tanzhaus
Wichtiger als die Frage nach dem konkreten Ort von Performances ist es, den Mut aufzubringen, Gefühlsräume zu erschaffen, in denen wir alle träumen, wachsen und uns weiterentwickeln können. Gefühlsräume, an die wir uns zurückerinnern werden. Ich denke, es ist durchaus wichtig, das zu respektieren und wertzuschätzen, was unsere schöne Kunstform bereits...