paris: Xavier Le Roy: «Retrospective»

Tanz - Logo

Eine «Retrospective» wirkt, erst recht versal geschrieben, immer bombastisch: Rückblick auf 15 Jahre geniales Schaffen. Bereits in den Titeln seiner Soli zeigt sich die Entwicklung dieses großen Tanzkünstlers: von «Self Unfinished» (1998) zum «Product of Other Circumstances» (2009), eine Lebensreise vom ungeschliffenen französischen Tanzerneuerer zum pontifikalen Diener des postmodernen Tanzdiskurses. Aus dem nackten Mann, Xavier Le Roy, der als kopflose Gliederpuppe Staunen machte, wurde ein Dirigent seiner selbst (in «Le Sacre du printemps», 2007).

Der studierte Molekularbiologe, der mit analytischem Handwerkszeug den Tanz unter die Lupe nahm, ist nun reif fürs Museum. «Retrospective» entstand für die Antoni Tapiès Foundation in Barcelona, zuletzt war sie zum «Sommertheater»-Festival in den Hamburger Deichtorhallen zu sehen, im leeren Raum einer Gemäldeausstellung. Dieses «lebende Tanzmuseum», im Sinne seines Erfinders, des Le-Roy-Freundes Boris Charmatz, bezieht nun Stellung im Centre Pompidou in Paris.

Xavier Le Roy wird nicht anwesend sein. Der Künstler tritt, wie in der bildenden Kunst üblich, hinter sein Werk zurück. Stattdessen gellen neun junge Tänzer immer dann Alarm, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2014
Rubrik: kalender und kritik, Seite 40
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
highlights

on tour_________

limón dance company

Etwas Altes, etwas Neues, aber garantiert nichts aus dem Repertoire-Fundus anderer Kompanien Geliehenes hat die Limón Dance Company im Gepäck, wenn sie jetzt auf Deutschlandtournee geht. Die bis heute berühmteste Choreografie des Gründervaters, «The Moor‘s Pavane» von 1949, ist zwar nicht dabei, aber mit «Chaconne» (1942) und...

darmstadt: Mei Hong Lin: «Camille»

Es ist ihre letzte Spielzeit in Darmstadt. Mei Hong Lin und einige ihrer besten Tänzer pendeln derzeit zwischen Hessen und Linz, wo sie nunmehr engagiert sind. Das Darmstädter Rest-Ensemble wird im Sommer mit Wiesbaden fusionieren. Die zerrissene Doppelstruktur ist kompliziert, die Abwicklung schwierig.

Mei Hong Lins jüngstes Werk «Camille» steht mithin für den...

deutsches fernsehballett

Auf der Roten Liste bedrohter Kultureinrichtungen, die der Deutsche Kulturrat mit beängstigender Regelmäßigkeit in seiner Zeitung «Politik & Kultur» veröffentlicht, steht das Deutsche Fernsehballett ganz oben. Nächsten Monat, so heißt es da, soll sein Betrieb eingestellt werden – «wegen Auftragsmangels», wie der Berliner Fernsehproduzent Peter Wolf als Eigner des...