darmstadt: Mei Hong Lin: «Camille»

Es ist ihre letzte Spielzeit in Darmstadt. Mei Hong Lin und einige ihrer besten Tänzer pendeln derzeit zwischen Hessen und Linz, wo sie nunmehr engagiert sind. Das Darmstädter Rest-Ensemble wird im Sommer mit Wiesbaden fusionieren. Die zerrissene Doppelstruktur ist kompliziert, die Abwicklung schwierig.

Mei Hong Lins jüngstes Werk «Camille» steht mithin für den Abschied von Darmstadt und ein wenig auch für den Abschied vom deutschen Tanztheater. Denn Darmstadt ist eines der letzten festen Ensembles, das sich nach dem Tod von Pina Bausch noch in dieser Tradition gesehen hat.

Oft und gern wurde hier auf historische Figuren rekurriert, dieses Mal auf die französische Bildhauerin Camille Claudel (1864–1943).

Ihr Schaffenswahn, ihre Kreativität, die Liebe zu Auguste Rodin, die ewige Konkurrenz zu Rodins Lebensgefährtin Rose Beuret, die Einweisung Camilles in die Nervenheilanstalt – das bietet viel Stoff für einen ebenso kurzweiligen wie dichten Abend. Und Mei Hong Lin würdigt Camille Claudel durchaus auch als Gegenpol zu den üblichen, im Ballett gern behäbiger angelegten Künstlerporträts, etwa Mauro Bigonzettis «Caravaggio» fürs Berliner Staatsballett oder «Michelangelo» von Pascal ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2014
Rubrik: kalender und kritik, Seite 32
von Natali Kurth

Weitere Beiträge
ausstellungen und screenings

tanz im tv_________

Ein ganz normales Teenagerleben? Für Ballett-Elevinnen fällt das häufig flach. In dieser Hinsicht fühlt sich die Ausbildung an der Ballettschule der Wiener Staatsoper grundsätzlich nicht anders an als diejenige, die deutsche Akademien und Hochschulen anbieten (siehe S. 66). Das österreichische Vorzeige-Institut aber hat nicht nur eine lange,...

Neu: Master-Macher – Jason Beechey in Dresden

Künstlerische Ausbildungsstätten sind geprägt von den Eigenarten und Vorstellungen derer, die an ihnen tätig sind. Im besten Fall gelingt es, dass Studierende befähigt werden, selbst herauszufinden, was an kreativen Möglichkeiten und Qualitäten in ihnen steckt. Dafür braucht es Ermutigung, Professionalität und eine Ausbildungsstruktur, die für solche Entwicklungen...

highlights

on tour_________

limón dance company

Etwas Altes, etwas Neues, aber garantiert nichts aus dem Repertoire-Fundus anderer Kompanien Geliehenes hat die Limón Dance Company im Gepäck, wenn sie jetzt auf Deutschlandtournee geht. Die bis heute berühmteste Choreografie des Gründervaters, «The Moor‘s Pavane» von 1949, ist zwar nicht dabei, aber mit «Chaconne» (1942) und...