Natalie Wagner «Im Puls»
Rhythmus, ein steter Puls und nicht sichtbare Impulse – «Im Puls», die neue Arbeit der Tanzkompanie der Landesbühnen Sachsen mit den Standorten in Dresden und Radebeul, ist so beruhigend wie das entspannte Treiben in einem Aquarium. Ensembleleiterin Natalie Wagner hat gemeinsam mit ihren Tänzerinnen und Tänzern einen Fluss geschaffen, in dem ein Schwarm Fische umherzuziehen scheint, aber ganz ohne direkte Imitation von Wasser oder tatsächlichen Fischen. Dieser Schwarm, das ist eine organische Einheit an sich, zusammengesetzt, wie kann es anders sein, aus Individuen.
Diese aufmerksame Verbundenheit miteinander, diese Achtsamkeit füreinander, sind gleichzeitig Kern dieser Choreografie wie auch Spiegel der generellen Arbeitsweise des Ensembles.
Der Puls aus dem Titel, er wird erst nach einiger Zeit spürbar, im einzelnen Moment kann er nicht aufscheinen. Und diese Zeit braucht auch das Publikum, um sich darauf einzulassen. Das Pulsieren wird nur scheinbar immer weiter vorangetrieben durch Nikolaus Woernles Musik, tatsächlich aber sind es die Tänzerinnen und Tänzer, die das Timing vorgeben: Die Sounds reagieren live auf den Puls des Ensembles. Aus sich selbst heraus bewegt sich dieser ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz April 2025
Rubrik: Kalender, Seite 40
von Rico Stehfest
dance
Im Mai lädt München zum Tanzfestival, zum ersten Mal hat Tobias Staab die Programmhoheit. Was er daraus macht, präsentieren wir in einem Special
kontakthof
Meryl Tankard tanzte 1978 in Pina Bauschs legendärem «Kontakthof». Jetzt hat sie sich das Stück noch einmal vorgenommen, nicht als Rekonstruktion, nicht als Überschreibung, sondern als Weiterdenken eines...
Niedlichkeitsfaktor? Gleich null. Sie sagt ja selbst, dass sie kein «Giselle»-Gesicht habe. Ksenia Shevtsovas Äußeres ist weit entfernt vom Kindchen-Schema, das, ganz nebenbei gesagt, ihre berühmten Vorgängerinnen in der Rolle der Giselle wie Eva Evdokimova, Carla Fracci oder Gelsey Kirkland ebenfalls nicht bedienten. Sie hat ein sehr besonderes Gesicht, ein...
Tanzerbe
DANCEMAP
Eine Forschungsinitiative für eine Strategie zur Bewahrung und Förderung des Tanzes soll es sein: Das vergangenen Januar gestartete Großprojekt «DanceMap» unter der Regie des Berliner Kulturlabels Bureau Ritter will sich über drei Jahre in Europa (und darüber hinaus) umschauen und – ja, was eigentlich tun? Aus dem EU-Förderprojekt «Horizon» stehen...