Buch, CD, DVD tanz 4/25

Tanz - Logo

CD des Monats
DAPHNIS ET CHLOÉ
Jeder Ton sitzt, und doch scheint der Klang zu zerfließen. Gerade wenn man sich bewusst macht, wie penibel Maurice Ravel an den Details seiner Komposition gearbeitet hat, «Tropfen für Tropfen», wie er selber sagt, ist man doch immer wieder fasziniert, wie sich sein musikalisches Aquarell ganz natürlich beim Zuhören gestaltet. Da ist nichts überflüssig Buntes, keine Farbtupfer aufgesetzt.

Obwohl symphonisch gebaut, «nach einem sehr strengen Plan und mittels einer kleinen Anzahl von Motiven», scheint das Griechenland aus Ravels Träumen wie von selbst zu entstehen: keine Insel der Seligen, aber doch ein Stück ekstatischer, ja, göttlicher Natur. Nicht umsonst spielt Pan in dem Ballett «Daphnis et Chloé» eine alles entscheidende Rolle.

Ursprünglich 1911/12 als einstündige Symphonie chorégraphique im Auftrag der Ballets Russes entstanden, ist die Komposition inzwischen aus dem Konzertsaal nicht mehr wegzudenken: eine Herausforderung nicht nur für das Orchester, sondern auch für den beteiligten Chor, der dem Instrumentalklang etwas Transzendentes geben soll. Auf der CD dirigiert Sir Antonio Pappano das London Symphony Orchestra und das Vokalensemble ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz April 2025
Rubrik: Medien, Seite 55
von

Weitere Beiträge
«Bewegte Blätter. Tanz im Plakat»

Das Auge hat zu tun. Wie viele Hände, Arme und Beine, angewinkelt und miteinander verschränkt, kann es erfassen in dem Plakat, das Elżbieta Chojna 2008 für den Tanzabend «Tango» entworfen hat? Ein anziehendes Kunstwerk ist da entstanden, aus rotem und schwarzen Papier mit groben Konturen ausgeschnitten und collagiert, und verführt zur längeren Betrachtung. Schon...

Über Grenzen

Es ist eine echte Liebesaffäre zwischen Nicolas Canniccionis Kamera und den Körpern der sechs Tänzerinnen in «Pidikwe», einem kurzen Tanzfilm von Caroline Monnet, der international unter dem Namen «Rumble» vermarktet wird. Zuerst tanzt das Licht nur um die Gesichter: Man sieht Federn und Spitzen zittern, Perlen und Pelz, während Hände behutsam Köpfe umkreisen. Dann...

Auf Umwegen

Ob er jetzt mit achtzig endgültig die Hände in den Schoß legt? Die Frage ist nicht unberechtigt, schließlich hat Mats Ek schon einmal seinen Rücktritt erklärt, um dann doch wieder auf die Bühne zurückzukehren. «Nein», erklärt er postwendend, und verweist in diesem Zusammenhang auf die jüngste Choreografie, die sozusagen als Vorspiel, denkbar auch als Einladung zu...