Nackte Haut? Nie!

Christian Spuck, Ballettdirektor in Zürich, hat am Moskauer Bolschoi-Ballett Virginia Woolfs «Orlando» choreografiert. Über seine Erfahrungen spricht er mit Lilo Weber

Tanz - Logo

Christian Spuck, Virginia Woolfs Roman «Orlando» ist 1928 erschienen – ein Meilenstein der Queerness wie der literarischen Avantgarde. War der Stoff Ihr eigener Wunsch?
Ja, ich habe seit Langem mit dem Gedanken an ein Ballett zu «Orlando» gespielt und das dann Ballettdirektor Makhar Vaziev vorgeschlagen. Ich wusste, dass das auf Schwierigkeiten stoßen könnte, weil der Roman Gender Fluidity thematisiert und Russland den Ruf eines eher homophoben Landes hat. Aber die waren sofort begeistert.

Was fasziniert Sie an diesem Roman?
Dass es eine erfundene Biografie ist, die in fünf verschiedenen Jahrhunderten spielt, dass sie sehr leicht geschrieben ist, sich mit der englischen Literatur auseinandersetzt und mit verschiedenen Stilen spielt. Ich finde es faszinierend, wie die Hauptfigur Orlando nach einem siebentägigen Schlaf als Frau erwacht, aber sich als Person gar nicht verändert. Man würde denken, dass es ein Wahnsinnsereignis ist, wenn jemand auf einmal ein anderes Geschlecht hat. Aber in dem Roman ist es kein Ereignis. Es wird beschrieben, wie er sich im Spiegel als wunderschöne Frau betrachtet. Dann geht die Geschichte einfach weiter. Orlando ist das Geschlecht egal, aber sie muss ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juni 2021
Rubrik: Queerness, Seite 14
von Lilo Weber

Weitere Beiträge
Die Schallers

Kindheit wie aus dem Bilderbuch: «Morgens um halb sieben sind wir mit Oma Lilo in den Tanzsaal, haben die Musik aufgedreht und uns ausgetobt – in Paillettenkleidern aus ihrem Schrank. Egal, wie teuer die Stücke waren, wir durften alles haben!» Henriette Schaller sekundiert ihrer Schwester Therese: «Genauso war’s, eigentlich hatten wir jeden Tag Fasching.» Überhaupt...

Y . Ivanenko: «Das Bildnis des Dorian Gray»

Kiels Ballettdirektor Yaroslav Ivanenko versteht sich auf zerrissene Helden der Weltliteratur. Nach «Eugen Onegin» (tanz 12/19) hat er sich nun Oscar Wildes «Das Bildnis des Dorian Gray» vorgenommen – heißt: Bereits im Herbst sollte die Inszenierung herauskommen, was die Pandemie vereitelt hat. Im Februar hat das Stück dann immerhin die Feuertaufe der Generalprobe...

Mitten im Sturm

Philippe Kratz betrachtet jede Kreation als Fortentwicklung der Tanzkunst und weiteren Schritt auf dem Weg künstlerischer Selbsterkenntnis. Während unserer Skype-Konversation, die der gebürtige Leverkusener in geschliffenem Italienisch bestreitet, macht er dies mit einer Dringlichkeit deutlich, die seinen wachen Intellekt unterstreicht. Der blitzt auch in seinen...