Nachruf
Bob Curtis aus Mississippi, 1994 nach Österreich übersiedelt, war in gewisser Weise der Doyen der Wiener Tanzszene. Seine hagere Gestalt, sein ebenmäßiges Gesicht, seine Eleganz und Bescheidenheit machten Curtis nach fast 60 Jahren in Wien zum charismatischen Vertreter einer effektvollen Mischung aus afrikanischem Tanz, Ballett und Modern-Dance-Elementen. Bei all seinen Erfolgen – er blieb der große Schweigende.
Nicht nur als Leiter der Compagnia Afro Danza, die er in Rom von 1977 bis 1993 führte, war Curtis zurückhaltend, auch in Linz als Lehrer am Anton-Bruckner-Konservatorium und in Wien an der Ballettschule der Staatsoper.
Mit heller, metallisch dünner Stimme erzählte er von seinem Vater, der noch Sklave gewesen war, von George Balanchine, der ihn als einen der ersten schwarzen Schüler in die School of American Ballet aufgenommen hatte, von Katherine Dunham, mit der er die Karibik bereiste, und von José Limon, in dessen Ensemble er getanzt hatte. In den fünfziger Jahren stand Curtis im legendären Pariser Studio Wacker an der Stange, ehe er sich aufs Entertainment einließ und schließlich seinen «Afro Contemporary Dance» in Italien entwickelte. Am 9. Dezember ist Bob Curtis im ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
In ihrem neuen Stück «Love Fire», das am Suzanne Dellal Centre for Dance and Theatre in Tel Aviv herauskam, überrascht die Choreografin Yasmeen Godder mit einer ganzen Sammlung an Walzern: von Johann Strauß über Jean Sibelius und Dmitri Schostakowitsch bis zu Aram Chatschaturjan. Der Walzer, sein romantischer Gestus der Gefühligkeit, soll einen – wir ahnen es bei...
Florin Flueras aus Rumänien teilt sich mit der Chilenin Varinia Canto Vila eine Residenz am WorkSpace in Brüssel. Das ergab ein Juryentscheid des zweiten «Prix Jardin d’Europe» für junge Choreografen. Der erste Preis, eine Koproduktion im Wert von 10.000 Euro, ging an die Französin Claire Croizé. Alle drei, so die Jury, hätten zu gleichen Teilen gewonnen – Unmut...
Schutzumschlag und Buchdeckel knirschen und knarren, wenn man den Band zum ersten Mal aufschlägt. Ein sieben Zentimeter dicker Buchblock, ein Gewicht von fast drei Kilo, rosa Leineneinband mit aufgeklebter Farbtafel, über 1000 Abbildungen – bei dieser Biografie wurde nicht gespart. Rolf de Maré (1888–1964) war nicht nur Kunstsammler, Mäzen und Direktor der Ballets...