Tanz häppchenweise

Rachel Krische

Tanz - Logo

Rotes T-Shirt, Pferdeschwanz, Hornbrille, Pumphöschen: Rachel Krische wirkt wie die Karikatur einer jungfräulichen Lehrerin, die ihre Ferien pflichtbewusst mit Mutter verbringt. Zuletzt zeigte sie beim Fes­tival «Nottdance» in Nottingham «The Swimmer», ein Solo, das auf den Instruktionen von Deborah Hay, der Ikone des Judson Dance Theater, beruht. Seit 1998 übergibt die legendäre Choreografin ausgewählten Tänzern häppchenweise ihr Repertoire.

2007 lernte Krische in 21 Tagen die Hay-Choreografie «The Runner» und verpflichtete sich schriftlich, ihre Interpretation des Werks, nun umbenannt in «The Swimmer», in den folgenden drei Monaten täglich zu üben. Erst danach dürfe sie es öffentlich aufführen. Aus Hays zentraler Anweisung, keinen Bewegungsimpuls zu vollenden, entsteht bei Rachel Krische ein Bewegungsfluss voll winziger Stopps und abrupter Wechsel in Dynamik, Richtung, Höhe und Geschwindigkeit: ein einzigartiges Energiebündel, das in seinem deplatzierten Outfit erfrischend positiv rüberkommt.
 

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2010
Rubrik: Highlights, Seite 26
von Ingrid Türk-Chlape

Vergriffen
Weitere Beiträge
Frühlingsop(f)er

«Le sacre du printemps» fegt durch die choreografische Landschaft wie ein Schneeball, der zur Lawine anwächst. Von Lateinamerika bis Asien und Afrika begegnet man Choreografen, die erzählen, wie sie einst ein Video von Pina Bauschs «Frühlingsopfer» sahen und dann beschlossen, ihr Leben dem Tanz zu widmen. Einen ähnlich prägenden Einfluss hat sonst wohl nur Marcel...

Tanz im TV

Tanz auf dem Vulkan heißt die Dokumentation über die französische Ausnahmetänzerin Sylvie Guillem. Explosiv, zäh, unberechenbar sei sie, wie ein Lavaberg. Könnte man wenigstens denken. In Wahrheit ist Sylvie Guillem deshalb ein Star, weil sie sich was traut. Drei Jahre lang hat die Filmemacherin Françoise Ha Van Sylvie Guillem beobachtet, drei Jahre lang sah sie...

Warum wir tanzen

Ratten stehen nicht unbedingt im Ruf, besonders gehorsame Wesen zu sein. Aber setzt man ihnen eine kleine Apparatur auf den Kopf, die ihre Neuronen stimuliert, werden sie so fügsam wie junge Tänzer im Ballettsaal. Senden Wissenschaftler elektronisch einen Befehl aus, erregt dieser ein bestimmtes Hirnareal, und die Ratte läuft nach rechts. Freiwillig, denn für...