Nachrichten 8/24

Tanz - Logo

Kunst und Spiel
MUMOK WIEN
Dieses Performance-Projekt fördert eine Art von guter Stimmung, die in den herausgeforderten Gesellschaften der Gegenwart dringend gebraucht wird. «Basically» heißt es, und es stammt von Nikima Jagudajev, einer 1990 in den USA geborenen Künstlerin mit österreichisch-usbekischen Wurzeln. Die Arbeiten der «danceWEB»-Absolventin beim Wiener «ImPulsTanz»-Festival waren bereits in New York, Marrakesch und schon einmal in Wien zu sehen.

Jetzt lädt das mumok, das Wiener Museum moderner Kunst, Jagudajev im Rahmen seines von Marianne Dobner in Zusammenarbeit mit Christine Standfest von «ImPuls-Tanz» kuratierten Performancefestivals «nowhere / now here» wieder in die österreichische Hauptstadt ein. «Basically» ist ein fortlaufendes Projekt als Ausstellung und zugleich Raum für Produktion, Residency und «reschooling» in Kooperation mit Publikum, Tänzerinnen sowie Musik- und Kunstschaffenden. Sie alle kommen in einem großzügigen Raum zusammen, wo getanzt und genäht, gegessen und gesprochen wird. Es gibt spezielle Spiele (etwa mit Sammelkarten), ein Kunst-Orakel sowie Zeit für Austausch und Platz für zufällige Begebenheiten.

Nikima Jagudajev nutzt das Museum zur ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2024
Rubrik: Praxis, Seite 64
von

Weitere Beiträge
Tanz ahoi

«Take Five» ist ein typisches Alexander-Ekman-Stück: perfekt gesetzter Tanz von einem ultraprofessionell agierenden Ensemble, einschmeichelnde Musik mit leichten Widerhaken, eine herzerwärmende Story, die, kurz bevor sie vollkommen in fröhlicher Cheesyness versinkt, einen Abgrund aufscheinen lässt, der dann wieder mittels Humor eingeebnet wird, zumindest solange...

Jérôme Bel & Estelle Zhong Mengual «Non human dances»

Ist es ein Zeichen von Anthropozentrismus, wenn wir Tanz automatisch mit Homo Sapiens assoziieren? Gehört Tanz nur uns, oder müssen wir ihn teilen? Und mit wem? Man weiß, dass die Japankraniche über ausgefeilte, faszinierende Balztanztechniken verfügen, aber um die geht es Jérôme Bel nicht. Sondern um Choreograf*innen, die dem tanzenden Körper erlauben, sich...

Digitaltwist

Virtuelle Realitäten sind reine Augenwelten. In künstlichem Computerdesign huschen immaterielle, sich schnell verflüchtigende Avatare durch den Raum, von realen Körpern keine Spur. Zwar wird der Blick um 360 Grad erweitert, spart jedoch großzügig den eigenen Körper aus. Man sieht die Hände nicht vor Augen, sie werden angezeigt wie graue Mauszeiger. Auch das...