münchen: les slovaks «journey home»
Vier dieser slowakischen Herren – Milan Herich, Peter Jaško, Anton Lachký und Milan Tomášik – teilten schon als Kinder die Bühne beim Volkstanzfestival «Východná». Fünfzehn Jahre später trafen sie sich in Belgien wieder. Martin Kilvády, am ersten Studienort der vier in Banská Bystrica geboren, kam hinzu. In Brüssel zogen sie zusammen, gründeten 2006 das Tanzkollektiv Les SlovaKs und bereisten mit ihrem Werk «Opening Night» im Triumph fast alle europäischen Theater.
Herich und Jaško tanzten aber weiter bei Sidi Larbi Cherkaoui, Wim Vandekeybus und David Zambrano, Kilvády bei Anne Teresa de Keersmaeker und Thomas Hauert, Lachký bei Akram Khan, Tomášik bei Eva Weißmann und Iztok Kovac. Es dauerte, bis ihr zweites Werk das Licht so langsam wie auf ihrer Bühne erblickte.
Aus der Dunkelheit blitzen gespannte Arme, improvisieren ihre Gliedmaßen zackige Bewegungsfolgen. Zur Geige des Franzosen Simon Thierrée rutscht der Folkloreschritt im Breakdance aus, es wird gesungen, gepfiffen, gegeigt. Stets steht die heile Welt der Folklore am fernen Horizont und lockt ungemein – nicht nur ein begeistertes Publikum zuletzt beim Berliner Festival «Tanz im August». In der großen Rührschüssel ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
...beendet im November in Lausanne seine Trilogie, die 2006 mit «Est-ce que je peux attirer votre attention sur la brièveté de la vie?» begann. Ihr Mittelstück fand sie 2008 mit der Aufforderung «Il faut que je m’absente». Beendet wird sie jetzt mit «Je veux bien vous croire» und nicht etwa, wie wir in tanz 4/10 schrieben, mit «Lonesome Cowboy». Wir dachten dies...
Als er das Nederlands Dans Theater verließ, munkelte man nur. Jetzt weiß man’s: Jiří Kylián ist Professor geworden und leitet ein vierjähriges Forschungsprojekt bei Codarts, der Rotterdamer Universität der Künste. Wissenschaftlich begleitet von Friederike Lampert und Désirée Staverman, will der Choreograf mit Künstlern aus verschiedenen Disziplinen tanzrelevante...
Es ist die Chance seines Lebens: Im Winter 1971/72 suchen Kulturfunktionäre in ganz China nach biegsamen, dehnbaren Kinderkörpern, die sich für den Drill in der staatlichen Tanzakademie eignen würden, um eine neue Garde von Balletttänzern im Reich der Mitte zu formen. Und um eine Vision von Maos Frau Realität werden zu lassen.
Der zehnjährige Cunxin weiß zwar...