münchen: les slovaks «journey home»
Vier dieser slowakischen Herren – Milan Herich, Peter Jaško, Anton Lachký und Milan Tomášik – teilten schon als Kinder die Bühne beim Volkstanzfestival «Východná». Fünfzehn Jahre später trafen sie sich in Belgien wieder. Martin Kilvády, am ersten Studienort der vier in Banská Bystrica geboren, kam hinzu. In Brüssel zogen sie zusammen, gründeten 2006 das Tanzkollektiv Les SlovaKs und bereisten mit ihrem Werk «Opening Night» im Triumph fast alle europäischen Theater.
Herich und Jaško tanzten aber weiter bei Sidi Larbi Cherkaoui, Wim Vandekeybus und David Zambrano, Kilvády bei Anne Teresa de Keersmaeker und Thomas Hauert, Lachký bei Akram Khan, Tomášik bei Eva Weißmann und Iztok Kovac. Es dauerte, bis ihr zweites Werk das Licht so langsam wie auf ihrer Bühne erblickte.
Aus der Dunkelheit blitzen gespannte Arme, improvisieren ihre Gliedmaßen zackige Bewegungsfolgen. Zur Geige des Franzosen Simon Thierrée rutscht der Folkloreschritt im Breakdance aus, es wird gesungen, gepfiffen, gegeigt. Stets steht die heile Welt der Folklore am fernen Horizont und lockt ungemein – nicht nur ein begeistertes Publikum zuletzt beim Berliner Festival «Tanz im August». In der großen Rührschüssel ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
...ist nach einer längeren Tournee mit ihrer Kompanie Kidd Pivot zurück am Main. An ihrer neuen Wirkungsstätte, dem Künstlerhaus Mousonturm, erarbeitet sie das erste Stück, das hier uraufgeführt wird. Damit fügt sich diese Premiere in eine größere, die ganze Stadt Frankfurt umfassende Entwicklung ein. Denn das von «Tanzplan Deutschland» geförderte Projekt...
...ist seit vielen Jahren im Aufwind. Gemeint ist damit natürlich die Südhälfte des geteilen Landes, nicht das einem autistischen Kommunismus nachhängende Nordkorea. Südkorea kennen wir längst als eine bedeutende Wirtschaftsmacht; das Land sucht auch künstlerisch den Anschluss an den Westen. Auffällig, dass sich einige zeitgenössisch arbeitende südkoreanische...
Die Uferstudios im Berliner Stadtteil Wedding sind ein Schmuckstück. Hier wurde kein Straßenbahndepot wie in Düsseldorf und Frankfurt umgewidmet, sondern ein Bushof. Etwas kleiner sind sie deshalb, die 14 Studios, die seit Oktober vollzählig der Berliner Tanzszene zur Verfügung stehen. Fünf Ateliers sind dem Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz vorbehalten....