München: E. Ómarsdóttir, H. Ólafsdóttir «Romeo und Julia»

Tanz - Logo

Das kann ja heiter werden. Bevor die Vorstellung richtig beginnt, treten die zwanzig Tänzer und Tänzerinnen vor den Vorhang und stellen der Reihe nach ihre persönliche Beziehung nicht nur zu dieser «Romeo und Julia»-Produktion her. Noch scheinen alle nackt; die fleischfarbenen Bodys lassen allerdings manchen Muskel, aber auch Geschlechtsteile monströs hervortreten. Da lacht das Publikum.

Und es lacht noch mehr, als sich der eine als das «Gift» zu erkennen gibt, an dem Julia sterben wird, und der andere als die «Kirche», um gleich hinzuzufügen: «Nein, nicht die Institution; das Gebäude». Spätestens als einer im Gärtnerplatztheater bekennt: «Wir sind doch alle Romeo und Julia», wird einem klar: Eine «normale» Ballettaufführung wird das hier sicher nicht. Die wird auch niemand erwarten von Erna Omársdóttir, die daheim in Reykjavík die Iceland Dance Company leitet und u. a. mit Björk zusammengearbeitet hat.

Die Bühne bleibt denn auch leer bis auf einen goldenen Schleier, der sich erst von ein paar Treppenstufen hebt, um später wie ein Leichentuch alles unter sich zu begraben. Es dauert seine Zeit, bis Serge Prokofjew den Ton angibt und sich das gesamte Ensemble in eine Choreografie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Januar 2019
Rubrik: Kritik, Seite 40
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
Movimentos

Hafen 1 nennt Volkswagen diesen ehrgeizigen Neubau, der das große, jährliche Festival «Movimentos» am Leben erhalten soll. Eine Bühne mit gut 1400 Sitzplätzen wird derzeit am Hafenbecken gleich neben dem alten Kraftwerk errichtet, der bisherigen Tanzbühne. Nur gut ein halbes Jahr Bauzeit ist veranschlagt, im Sommer will das renommierte Tanzfestival wieder an den...

Trajal Harrell

Trajal Harrell, beim Berliner «Bauhaus100»-Festival gastieren Sie mit «Hoochie Koochie» – wie kamen Sie auf diesen Titel?
Es handelt sich um eine performative Installation, der Titel hat sich aus dem Stück «Caen amour» entwickelt, das ich auch bei einer umfassenden Retrospektive im Barbican Centre in London gezeigt habe. Die Ausstellungsmacher dort haben...

Residenzprogramm

Auch große Choreografen haben klein angefangen. «Haiku» von John Neumeier, «Paradox» von Jiří Kylián, «Urlicht» von William Forsythe: Das alles waren mehr oder weniger Selbstversuche am eigenen Körper, oft unter tätiger Mithilfe befreundeter Tänzer. Ein Solo, ein Duo, das scheint also ganz normal zu sein am Beginn einer erhofften Choreo-grafen-Karriere. Nicht...