Maurice Béjart
Maurice Béjart kann vom Ballett nicht lassen
Wie in «Gaîté Parisienne», eins seiner erfolgreichsten Stücke, konzentriert er die ganze Kunst auf die Barre in der Bühnenmitte: Fixpunkt eines Tanzes, der ohne Technik, ohne Beherrschung des Körpers nie die Freiheit hätte, Béjarts Vorstellungen folgen zu lassen.
Wie in vielen anderen Stücken fungiert Gil Roman, Directeur-adjoint des Béjart Ballet Lausanne seit 1993, als Alter Ego des Choreografen: an seiner statt unterwirft er sich dem rigiden Reglement der Danse d'école, buchstabiert das Alphabet des Balletts und steht an der Stange wie tausend andere Tänzer auch. Béjart wäre nicht Béjart, begänne er nicht zu träumen. Während Schweiß in Strömen fließt, erinnert er sich wieder mal an seine eigene Geschichte. Dem Kokon seiner Kindheit entschlüpfen Zig und Puce, zwei Fantasiefiguren aus der Frühzeit des Comics, die ihn ein Tänzerleben lang begleitet haben. «Wenn man in meinem Alter seine Vergangenheit wiederfinden will», sagt Béjart, «muss man seine Kinderseele neu entdecken».
«La Vie du danseur» nennt Maurice Béjart sein opus novum, das ursprünglich «Amor 4 vingt» hätte heißen sollen, und fügt als Untertitel hinzu: «racontée par Zig et ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
When a very talented Australian dance company recently asked me to elaborate on the “very juicy carrot” of the possibility of international co-productions I had dangled before them, I admit I felt a pang of guilt at having mentioned something that could perhaps take years to achieve. On the other hand, it is not entirely impossible. But why do companies want to...
Elisa Carrillo Cabrera ist seit diesem Jahr Solistin des Stuttgarter Balletts, dessen Mitglied sie schon als Elevin, also von der Pike auf ist (Foto links). Dieter Blum hat die Mexikanerin für seinen Kalender Pure Dance portraitiert – der schönste großformatige Kalender fürs nächste Jahr. Er zeigt, was Tanzkalender bewirken können: Den Tanz nicht nur von der...
Wann muss ich mit der Ballettausbildung angefangen haben, um im Beruf später noch eine reelle Chance zu haben? Nuria Kontarsky, Berlin
Liebe Nuria Kontarsky, die Ausbildung zum professionellen klassischen Tänzer sollte man spätestens im Alter von zehn Jahren beginnen, da der Körper noch «weich» ist und geformt werden kann. Die körperlichen Voraussetzungen müssen...