Die Furie des Verschwindens

Von Egks «Abraxas» bis Zimmermanns «Présence». Sie sind vergessene Ballette und überleben nur noch im Konzertsaal. Warum eigentlich?

Serge Diaghilews Ballets Russes haben die Ballettgeschichte nicht nur choreografisch, sondern auch musikalisch revolutioniert. Dies in doppelter Hinsicht: einmal, indem der russische Ballettzar und seine Choreografen Fokine, Nijinsky und Massine namhafte Komponisten wie Strawinsky, Debussy, Ravel, Satie, de Falla, Prokofieff, Poulenc oder Milhaud veranlassten, Originalpartituren für die Truppe zu schreiben.

Zum andern, indem sie umgekehrt nicht eigens für den Tanz geschriebene Musik, etwa Klavierstücke Chopins in «Les Sylphides» oder Schumanns «Carnaval», für ihre Zwecke adaptierten – eine Praxis, die inzwischen weitgehend den eklektischen, beliebigen Umgang des Tanztheaters mit der Musik prägt.

Spätestens seit dem Beginn der Vorherrschaft der absoluten Musik am Ende des 18. Jahrhunderts war die Tanzmusik kompositionsgeschichtlich in eine dienende, subalterne Rolle gedrängt worden, aus der sie mit Macht erst Strawinsky mit seiner in den Jahren 1910 bis 1913 entstandenen Trias «Der Feuervogel», «Petruschka» und «Le Sacre du printemps» befreite. Lässt man den Sonderfall Tschaikowsky beiseite, so muss man zum Jahr 1801 zurückgehen, um mit Beethovens «Geschöpfen des Prometheus» auf das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Dezember 2006
Rubrik: Ballett, Seite 58
von Uwe Schweikert

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Ballerina als Gefährt

Der ungarische Religionswissenschaftler Mircea Eliade veröffentlichte 1957 die Schrift «Das Heilige und das Profane». Er fragte: Wie kann ein x-beliebiger Raum «heilig» werden? Man kann ein Schloss davor hängen. Dann ist der Raum privat. Man kann beschließen, dass einen Raum nur eine winzige Minderheit betreten darf. So erhält man einen Altarraum oder eine Bühne....

Global Faces of the Madonna

Künstler jeder Epoche haben Madonnenbilder geschaffen. Auch Künstler, bei denen man keinen besonderen Bezug zur Religiosität vermutet wie Chagall, Dalí, Gauguin, Munch, Ernst oder Nolde. Die Figur der Maria (und die Werte, für die sie steht) fasziniert die Menschen heute wie damals. Sie wird auf der ganzen Welt verehrt. In vielen Kulturen auf allen Kontinenten...

Ich bin Christ

«Wer nicht tanzt, kennt den Weg des Lebens nicht.» So zitiert John Neumeier aus dem Hymnus Christi «Flöten will ich, tanzet alle» – überliefert in den apokryphischen 1. Johannesakten, mit denen Jesus beim Abendmahl seine Jünger zum Tanz auffordert – im Programmbuch zur «Matthäus-Passion» bei den Hamburger Ballett-Tagen 1981. Ein Wegsuchender ist er in über dreißig...