mats ek

Er hat fünfzig Jahre im Radius der Kunst verbracht, hat so eigenwillige wie unverwechselbare Kreationen entworfen. Jetzt ist es genug, findet er. Warum, verrät er Bettina Trouwborst.

Tanz - Logo

Morgens aufwachen und nicht wissen, was der Tag, die Woche, das Jahr bringen werden. Danach sehnt sich Mats Ek. Deshalb hört er auf: Der 70. Geburtstag Mitte April hat einen Einschnitt in seinem Künstlerleben markiert. Im Düsseldorfer Opernhaus treffen wir den Schweden zu einem unerwartet persönlichen Gespräch. Mit dem Ballett am Rhein hat er gerade «Rättika» einstudiert, seine augenzwinkernde Antwort auf Martin Schläpfers Umsetzung von Mozarts Symphonie in g-moll.



Mats Ek, ist Ihnen bewusst, dass Ihr Aufenthalt in Düsseldorf ein Jubiläum bedeutet? Ein Jubiläum?
Nein.

Vor genau vierzig Jahren, in der Spielzeit 1974/75, waren Sie an der Deutschen Oper am Rhein als Gruppentänzer engagiert.
Richtig, war ich. Darauf wäre ich nicht gekommen!

Welche Erinnerungen verbinden Sie mit dieser Episode?
Es war eine sehr wichtige Zeit für mich, ich hatte gerade angefangen als Tänzer, und Düsseldorf war mein erstes Engagement außerhalb des Cullberg-Balletts. Eigentlich war ich gar nicht dazu in der Lage, eine solche Position auszufüllen. Ich hatte vorher nur drei Jahre bei Cullberg, also bei meiner Mutter, gearbeitet, eine nepotistische Angelegenheit.

Wie kam es zu dem Engagement?
Erich Walter wollte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juni 2015
Rubrik: menschen, Seite 20
von Bettina Trouwborst

Weitere Beiträge
kompendium: balanchine, cunningham, forsythe

Ein kühner Entschluss: Elisa Guzzo Vaccarino hat ein Buch über George Balanchine, Merce Cunningham und William Forsythe geschrieben. Eine Abhandlung über jeden Einzelnen dieser drei Großmeister der Choreografie zu verfassen, wäre allein schon eine große Herausforderung. Umso ambitionierter ist das Unterfangen der italienischen Tanzkritikerin und Publizistin, die...

lloyd riggins

Neun Jahre alt ist der Knirps, der da im leeren Studio des New York City Ballet Klavier übt. Ein ziemlich alter Herr kommt hereingeschneit, scheint allerdings gar keine Notiz von ihm zu nehmen. Abends begegnen die beiden einander wieder, beobachten gemeinsam eine Vorstellung aus der Seitengasse der Bühne. «Spiel unbedingt weiter Klavier!», wispert der Mann dem...

Tanzschulen

Bad Soden
Ballettschule Ulrike Niederreiter
Ballettschule Ulrike Niederreiter
Dipl. Ballettpädag. Ballett/Jazz/Modern/Charakter/tänzerische Früherziehung. Ausbildung bis zur Akademiereife. Ballettmärchen.
An der Trinkhalle 2B, D-65812 Bad Soden/Ts., Tel. +49-6196-228 49 www.ballett-badsoden.de

Bamberg
Tanzwerkstatt
Stätte für Zeitgenössischen Tanz. Nürnberger Straße 108...