cd des monats

der flamme entgegen

Tanz - Logo

Dreißig Jahre lang hat Vladimir Ashkenazy kein Album mehr eingespielt. Wenn er jetzt zum 100. Todestag von Alexander Skrjabin noch einmal seine pianistische Könnerschaft beweist, dann nicht zuletzt, weil die Popularität von dessen sinfonischem Œuvre die der Klavierstücke leicht überschattet. Zu kurz, um sich in ihrer Schönheit ganz zu erschließen, lassen sie im Zusammenklang gleichwohl eine Entwicklung erkennen, die zeigt, dass der Komponist schon in jungen Jahren den Einfluss Chopins meistert. Erst fünfzehn war Skrjabin, als er mit seiner Etüde in cis-Moll, op. 2, Nr.

1 eine kometenhafte Karriere startete. Auf der CD finden sich Mazurkas, die man so von einem Mystiker wie Skrjabin nie erwartet hätte.

Es gibt einen Walzer, jede Menge Préludes, noch mehr «Poèmes» – und mit «Vers la flamme» am Ende ein vielschichtiges Stück von gerade mal fünf Minuten Dauer, das 1914 entstand und in seinen Akkorden etwas Aufloderndes, Verzehrendes hat, das einen sofort an das «Poème du feu» des gleichen Komponisten denken lässt. Tatsächlich hat er «Vers la flamme» noch als großes Orchesterwerk ausarbeiten wollen, möglicherweise als ein Gesamtkunstwerk, alle Sinne ansprechend. Dazu ist es nicht mehr ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juni 2015
Rubrik: medien, Seite 63
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
amsterdam: Salomon und harren

Kleine Gruppen von jungen Männern, die durch die nachmittägliche Stadt spazieren und ihren Nachwuchs in Kinderwagen vor sich herschieben – in Schweden kein seltener Anblick. Hier wird die Gleichberechtigung der Geschlechter ernst genommen und vorbildlich umgesetzt.
Acht schnauzbärtige junge Männer betreten die Bühne, ihre Kleidung ein zeitloser Mix aus legeren...

julie kent

Pirouetten in gerüschten Tutus, romantische Liebesgeschichten mit schönen Prinzen, Ende gut, alles gut – viele Mädchen träumen davon, und die junge Julie Cox aus Bethesda war da keine Ausnahme. Als sie 1985 an die Schule des American Ballet Theatre (ABT) kam, hätte das Timing kaum glücklicher sein können: Mikhail Baryshnikov führt gerade Castings für seinen Film...

short cuts

In Moskau ging die «Goldene Maske» gleich dreimal an den Gast aus Monte Carlo: Jean-Christophe Maillots «Der Widerspenstigen Zähmung» am Bolshoi wurde als beste Choreografie mit den besten Tänzern, Ekaterina Krysanova und Vladislav Lantratov, ausgezeichnet. Als beste zeitgenössische Arbeit gilt «Exhibit Item/Awakening» des Alexandrinskiy Theaters Sankt Petersburg....