mata hari
Zelle. Mit so einem Namen macht niemand Karriere. Margaretha Zelle war sich darüber im Klaren. Sie wollte Karriere machen, und das um jeden Preis. Also erfand sich das Meisje aus Leeuwarden eines Tages neu, erfand sich als Mata Hari und damit eine Kunstfigur, die wie geschaffen war für eine Belle Époque, in der nicht zuletzt der Exotismus wahre Triumphe feierte.
«Eine geniale Idee», meint denn auch einer ihrer besten Biografen, der französische Historiker Fred Kupferman, für den dieser Verwandlungsakt die logische Folge einer Verlogenheit ist, an deren Vervollkommnung die Hutmachertochter aus Holland ein Leben lang gearbeitet hat.
1876 im friesischen Leeuwarden geboren, geriet Margaretha Geertruide Zelle ganz nach ihrem Vater. Bis zu seinem Bankrott führte der sich auf wie ein Baron und verehrte seiner Lieblingstochter beispielsweise am sechsten Geburtstag einen viersitzigen «Bokkewagen», der von Ziegen gezogen wurde. Auf ihm thronte die Kleine «mit bernsteinfarbenem Teint, schwarzem Haar und mandelförmigen Augen» bereits wie die orientalische Prinzessin, als die sie sich von nun an fühlte.
Die indische Tempeltänzerin
Frühreif, sich ihrer weiblichen Reize durchaus bewusst, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz April 2016
Rubrik: Produktionen, Seite 18
von Hartmut Regitz
deutschland
On tour
Ballet Revolución mit neuer Show: Moves zwischen Ballett und Streetdance treffen auf den Live-Sound internationaler Club-Hits, auf Pop, R&B, Hip-Hop und lateinamerikanische Rhythmen: Frankfurt am Main, Alte Oper,
29. März – 3. April; München, Circus Krone,
12.–17. April; Hannover, Staatsoper, 28. Juni – 10. Juli; Köln, Philharmonie, 12.–24....
Tanzausbildung hat in Arnhem Tradition: Als junges Mädchen nahm hier schon Audrey Hepburn Ballettunterricht – damals noch an der Arnhem Dansschool, die später zur offiziellen Dance Academy wurde, bevor weitere Fusionen von Tanz-, Theater-, Musik-, Architektur- und Kunstschulen 2002 zur Gründung der ArtEZ University of the Arts führten. Zwei Jahre später erblickte...
Er ist mächtig in Fahrt an diesem Morgen. Wie sich herausstellt, ist Akram Khan allerdings selbst der Urheber des Problems, das ihn gerade auf Trab hält. Dabei hat der Choreograf eigentlich schon genug damit zu tun, die Vorstellungsserie von «Until the Lions» in Londons Roundhouse durchzuziehen, zumal er mit auf der Bühne steht. Das Tanzhaus Sadler‘s Wells bespielt...