Silvana Schröder: «Piaf – La vie en rose» in Gera
Nein, sie empfiehlt sich nicht auf Französisch. Am Ende des Ballettabends stimmt Édith Piaf aus dem Off ein «Heaven Have Merci» an, bevor sich Vasiliki Roussi von der Bühne verabschiedet – «die Sängerin, die öffentliche Person» (wie es im Programmheft im Gegensatz zur «Tänzerin» heißt). Die Augen aufgerissen, das Gesicht bleich, der Mund grotesk verschmiert wie von einem Lippenstift, scheint sie sich schließlich aufzulösen in den Armen ihres tänzerischen Alter Egos: ein in seiner Aussagekraft, auch in seiner Ruhe bewegender Augenblick.
Mit dem gleichen Dankgebet, diesmal unter seinem ursprünglichen Titel «Miséricorde», beginnt der gut zwei Stunden dauernde, pausenlose Abend. Anfangs ist die Sängerin nur zu hören, erst nach und nach arbeiten sich die Hände Vasiliki Roussis durch den Vorhangspalt zu den Zuschauern hindurch – als wolle diese Piaf partout Protagonistin eines Balletts werden. Tatsächlich hat die Piaf einige Jahre vor ihrem Tod 1963 zusammen mit ihrem Manager ein «comédie ballet» entworfen, selbst aber nicht mehr realisiert. Posthum hat Pierre Lacotte «La Voix», die Stimme, choreografiert und 1965 fürs Fernsehen aufgezeichnet. Silvana Schröders «Piaf – La vie en rose» ist ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz April 2016
Rubrik: Kalender und Kritik, Seite 38
von Hartmut Regitz
Tanzausbildung hat in Arnhem Tradition: Als junges Mädchen nahm hier schon Audrey Hepburn Ballettunterricht – damals noch an der Arnhem Dansschool, die später zur offiziellen Dance Academy wurde, bevor weitere Fusionen von Tanz-, Theater-, Musik-, Architektur- und Kunstschulen 2002 zur Gründung der ArtEZ University of the Arts führten. Zwei Jahre später erblickte...
Im Jahr 2001 n. Chr. kam in Frankreich eine Neufassung der Bibel von Olivier Cadiot und Michel Berder auf den Markt, ein literarisches Großereignis. «Le Cantique des Cantiques», das «Hohelied» also, fand in dieser Version bereits mehrfach den Weg auf die Theaterbühne. Cadiot und Berder interpretieren das Hohelied als eine archaische Hymne an die Sinnlichkeit, als...
Großes Drama in Bühnenchoreografie zu übersetzen, ist kein Kinderspiel. Das gewaltige Œuvre Shakespeares verweigert sich gründlich jeder vordergründigen Transposi-tion in Ballette oder Tanzstücke. Der 400. Todestag des Mannes, dem der Ehrentitel «Swan of Avon» zuteil wurde, jährt sich am 23. April und lädt dazu ein, das Verhältnis zwischen den Werken des...