Marcos Morau «Dornröschen»

Reims, online

Tanz - Logo

Verzückung, Verrückung, obskures Ritual: Sechzehn weiß gewandete Gestalten in Spitzenhäubchen und Krinoline kleben im Pulk aneinander. Der Raum ringsum leuchtet so rot wie die Innenmembran einer Gebärmutter, während die mysteriösen Sektierer*innen, die an das Personal eines Daphne du Maurier-Schauerromans à la «Rebecca» erinnern, unsichtbare Schicksalsfäden zu spinnen scheinen. Bis schließlich ein Säugling wie aus dem Nichts geboren wird, der von Arm zu Arm und Kuss zu Kuss wandert. Licht flutet herein, Pjotr Tschaikowskys «Dornröschen» erklingt – maximale Irritation.

 

Marcos Morau ist der spanische Spezialist für surreales Erzählen. Seit er 2014 mit «Siena» und der eigenen Truppe La Veronal in Mitteleuropa aufkreuzte, werden seine Arbeiten regelmäßig zu Bestsellern. Weil sie stets an den psychologischen Abgründen entlang balancieren, die Alfred Hitchcock kinematografisch in reinen Nervenkitzel verwandelt hat – beispielhaft dafür eben «Rebecca», das er 1940 verfilmte. Im Herbst vergangenen Jahres hat Morau mit dem Ballet de l´Opéra de Lyon eine «Dornröschen»-Version entwickelt, die ins Reich der Träume und Alpträume entführt und den Tanz in jeder Hinsicht hitchcockisiert. Was ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz 4 2023
Rubrik: Kalender, Seite 38
von Dorion Weickmann

Weitere Beiträge
Respekt und Menschlichkeit

Bridget Breiner, in einem Gedicht endet Johann Wolfgang von Goethe mit der Aufforderung «Schlagt ihn tot, den Hund! Er ist ein Rezensent». Können Sie seinen Zorn nachempfinden?
Ich hatte als Tänzerin und Choreografin nie das Gefühl, dass ich jemanden totschlagen möchte. Es ist eher das Bedürfnis, mich wieder vom Boden aufzurichten. Mein Problem mit Kritik – nicht...

Bryan Arias «Der kleine Prinz»

Natürlich ist Antoine de Saint-Exupérys Erzählung «Der kleine Prinz» kein Kitsch, sondern ein allegorisches Kunstmärchen. Aber ein Märchen, das schon viel zu oft erzählt wurde, so oft, dass aus der Botschaft «Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar» ein Kalenderspruch wurde (den man, wenn man böse wäre, auch als...

Philippe Kratz, Edward Clug «Lydia/Le sacre du printemps»

Die Neugier ist geweckt, die Spannung hoch: Philippe Kratz (tanz 6/21), gerade hoch im Kurs und zuletzt in Mailand im Einsatz (tanz 3/23), choreografiert fürs Ballett Magdeburg einen so gut wie unbekannten Roman. «Lydia», veröffentlicht von der (einst in der Elbe-Stadt ansässigen) Frauenrechts- und Demokratievorkämpferin Louise Aston (1814 – 1871), ist heute ein...