maja plissezkaja

Ihr Charisma war umwerfend, ihre Wirkung einzigartig. Ein Nachruf

Tanz - Logo

Der Choreograf Serge Lifar nannte sie «eine der größten Ballerinen aller Zeiten». Der Kritiker Walter Terry adelte sie zur «Callas des Balletts». Rudolf Nurejew gestand ihr, nachdem er sie als Kitri gesehen hatte: «Ich habe geschluchzt», denn «Sie haben ein Feuer auf der Bühne entzündet.» Die Schauspielerin Ingrid Bergman staunte: «Sie haben göttliche Hände.» Stimmen, die einer außergewöhnlichen Frau galten: Maja Michailowna Plissezkaja, geboren am 20. November 1925 in Moskau als Tochter russisch-jüdischer Eltern, gestorben am 2. Mai 2015 an Herzversagen in München.



So widerspenstig wie unbezähmbar

Die Dramatik ihres Lebens und ihre unvergleichliche künstlerische Karriere sind gezeichnet von den politischen Verwerfungen und künstlerischen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. «Widerspenstig, ungeduldig, schwer zu beeinflussen, von überschäumendem Temperament», so beschrieb sich Plissezkaja selbst in ihrer Autobiografie. Lebensgefährliche Eigenschaften in der Stalin-Ära der Sowjetunion, wie die Ermordung ihres erst 37-jährigen Vaters durch Tschekis-ten und die Verbannung ihrer Mutter nach Kasachstan belegen. Dem Waisenhaus entkam Maja durch die Fürsorge von Verwandten. Die Evakuierung ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juni 2015
Rubrik: menschen, Seite 30
von Martin Puttke

Weitere Beiträge
eventbude

ist das Wort des Monats, erfunden vom Berliner-Ensemble-Chef Claus Peymann. Für die einen klingt Eventbude wie eine liebevolle, volksnahe Bezeichnung des Theaters, andere assoziieren damit den blanken Horror für die Kunst. Wie schon vor 200 Jahren. Damals ging es um die Pariser Ballhäuser. Für die einen taugten deren harte Bretter als Tanzschule der Nation, andere...

julie kent

Pirouetten in gerüschten Tutus, romantische Liebesgeschichten mit schönen Prinzen, Ende gut, alles gut – viele Mädchen träumen davon, und die junge Julie Cox aus Bethesda war da keine Ausnahme. Als sie 1985 an die Schule des American Ballet Theatre (ABT) kam, hätte das Timing kaum glücklicher sein können: Mikhail Baryshnikov führt gerade Castings für seinen Film...

dvd: chopin dance project

Das berühmteste Ballett zu Musik von Frédéric Chopin ist sicherlich Fokines «Les Sylphides», auch wenn dafür die zarten Klavierstücke von Alexander Glasunow robust orchestriert wurden. John Neumeiers «Kameliendame» ist ebenfalls eine große Chopiniana, das puristischste Chopin-Ballett ist jedoch Jerome Robbins’ «Dances at a Gathering» von 1969 – dem zur Musik des...