Lustgewinn

Langeweile ausgeschlossen: Ab 22. Februar ist Aszure Barton in Neuss und St. Pölten zu Gast.

Tanz - Logo

Aszure Barton ist eine Entdeckung. Gemacht hat sie 2002 Mikhail Baryshnikov. Zur Eröffnung seines Baryshnikov Arts Center 2005 war die Kanadierin seine erste Choreografin in Residenz und kochte ein Duett für Bary­shnikov und Benjamin Millepied. Ein Jahr später wagte sie sich an den Broadway, um die «Dreigroschenoper» mit dem Lustgewinn zu choreografieren, der zu ihrem Markenzeichen wurde.

Aszure Barton liebt das Lachen und die Menschen. Scheinbar unvorbereitet betritt sie den Probensaal und holt aus Tänzern heraus, was ihr an Persönlichkeit begegnet.

Langeweile ist ausgeschlossen zur Europapremiere von Aszure Barton mit ihrer Kompanie am 22. Februar in der Stadthalle Neuss. Am Festspielhaus St. Pölten zeigt sie am 24. Februar die Präsentation ihrer Residenz bei Joachim Schlömer zusammen mit Iva Bittová und Videos von Victor Morales und am 27. Februar ihr Stück «Blue Soup».

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2010
Rubrik: Highlights, Seite 32
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Alexei Ratmansky: «Russian Seasons»

Das Werk stammt vom Komponisten Leonid Desjatnikow, es ist Alexei Ratmanskys letzte Inszenierung in seiner Eigenschaft als künstlerischer Leiter des Bol­schoi-Balletts, das er auf eigenen Wunsch verlassen hat (ein seltener Fall in der Geschichte dieses Theaters). Er wird sich nun ganz dem Chroreografieren widmen, in den USA, in Europa und in Russ­land.
Desjatnikow...

Auf DVD

Dieser «Sacre du printemps» war ein Schock und nicht ohne Weiteres vom Publikum zu verkraften. 2003 choreografierte Uwe Scholz in Leipzig die «Bilder aus dem heidnischen Russland» gleich doppelt: als ein «Ballett in zwei Teilen», das Igor Strawinskys epochale Musik zunächst in einer Version für zwei Klaviere vorstellt, um erst danach die berühmt-berüchtigte...

Editorial

Editorials sind verräterisch, gerade wenn sie in die erste Nummer einer neuen Zeitschrift einführen. Wer Zeitschriften gründet, so zeigt es sich bei einer Rückschau auf die Tanzzeitschriften der Vergangenheit (siehe S. 52), reagiert oft programmatisch auf das, was gerade fehlt, auf einen als akut empfundenen Mangel an Wissen, Diskussion, kritischer Beschreibung...